Rezensionen
-
Rezension Klaus Mäkelä – Berlioz: Symphonie fantastique
Mehr als Eleganz
Klaus Mäkelä führt das Orchestre de Paris schlüssig und ohne plumpe Effekte durch Hector Berlioz‘ „Symphonie fantastique“.
-
Rezension Dorothee Oberlinger – Graun: Adriano in Siria
Furiose Wiederentdeckung
Die Neuaufnahme von Carl Heinrich Grauns „Adriano in Siria“ mit Dorothee Oberlingers Ensemble 1700 ist ein Leckerbissen für Fans der Barockoper.
-
Rezension Holger Falk – Durey: Mélodies
Bezaubernde Miniaturen
Schön timbriert und oft rezitativ führt Bariton Holger Falk durch Lieder von Louis Durey, Steffen Schleiermacher am Klavier begleitet farbintensiv.
-
Rezension Francisco Fullana – Cosmopolitan
Verhaltene stille Töne
Francisco Fullana und Matthias Kirschnereit durchschreiten Sonaten von Debussy, Janáček und Paderewski – letztere erweist sich als Bekenntnis.
-
Rezension Pablo Heras-Casado – Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum
Pralles Theater
Pablo Heras-Casado macht aus Felix Mendelssohns Schauspielmusik „Ein Sommernachtstraum“ ein packendes Hördrama.
-
Rezension Tobias Feldmann – Mozart’s Journey to Paris
Begeisternd
Voller Elan nehmen sich Geiger Tobias Feldmann und Alte-Musik-Fachmann Reinhard Goebel mit dem WDR Sinfonieorchester randständige Werke von Mozart vor.
-
Rezension Benjamin Appl – For Dieter
Emanzipiert
Benjamin Appl verneigt sich mit einer klingenden und weitgefächerten Biografie vor seinem Lehrer Dietrich Fischer-Dieskau.
-
Rezension Jörg Halubek – Bembo: L’Ercole amante
Homogen gestaltet
Antonia Bembos Oper „L’Ercole amante“ wird von Jörg Halubek und Il Gusto Barocco aus dem Dornröschenschlaf geweckt.
-
Rezension Nicola Benedetti – Beethoven: Violinkonzert
Sensibel und entspannt
Klug phrasiert, vibratoarm und mit einer ungewöhnlichen Kadenz gestalten Nicola Benedetti, das Aurora Orchestra und Nicholas Collon Beethovens Violinkonzert.
-
Rezension Andreas Ottensamer – Romanza
Inniges Duo
Andreas Ottensamer und José Gallardo zeigen sich mit breitem Repertoire wandlungsfähig an der Klarinette und am Klavier.
-
Rezension Tõnu Kaljuste – Pärt: Lente
Experiment gelungen
Der legendäre Chorleiter und Pärt-Spezialist Tõnu Kaljuste würdigt den Komponisten zusammen mit dem Concerto Copenhagen auf historischem Instrumentarium.
-
Rezension Magdalena Kožená – L’extase
Wesensverwandt
Mit filigraner Sinnlichkeit zeigen Mezzosopranistin Magdalena Kožená und Pianstin Mitsuko Uchida Verbindungen zwischen Messiaen und Debussy.
-
Rezension Anna Lapwood – Firedove
Himmel und Erde
Anna Lapwood greift an der Orgel des Trondheimer Nidarosdomes nach den Sternen und kombiniert Neoklassik mit traditionellem Repertoire.
-
Rezension William Christie – Nei giardini d’amore
Betörend
Die Alti Hugh Cutting und Carlo Vistoli wandeln mit William Christie und Les Arts Florissants auf den glanzvollen Spuren der barocken Duokunst.
-
Rezension Pablo Ferrández – Moonlight Variations
Cello-Preziosen
Cellist Pablo Ferrandéz verbindet lyrische Preziosen mit Tschaikowskys Rokoko-Variationen, sein Klang ist dabei einschmeichelnd und leichtgängig.
-
Rezension Ragna Schirmer – Maria Theresia Paradis
Entdeckungsvergnügen
Ragna Schirmer und die Hofkapelle München werfen spannende Schlaglichter auf die Wiener Ausnahmekünstlerin Maria Theresia Paradis.
-
Rezension Cyrille Dubois – Bizet: Sämtliche Lieder
Lyrische Hommage
Eine erlesene Sängerschar um den Tenor Cyrille Dubois fördert mit Georges Bizets gesammelten Liedgut eine wenig beachtete Seite des Komponisten zu Tage.
-
Rezension Gidon Kremer – Werke von Kalabis
Entdeckungen
Gidon Kremer und seine Kremerata Baltica spüren der Musik des kaum bekannten tschechsichen Komponisten Viktor Kalabis nach.
-
Rezension Bomsori – Bruch: Erstes Violinkonzert
Gut dosiert
Mit sparsamen Vibrato und entschlossenem Ton gelingen Bomsori Violinkonzerte von Bruch und Korngold. Dirigent Jakub Hrůša sorgt für maßvolle Tempi.
-
Rezension Christian Gerhaher – Brahms: Lieder
Federstriche des Zweifels
Christian Gerhaher und Gerold Huber spüren in ihrer dritten Brahms-Einspielung dem „Volkston“ des Romantikers nach.
-
Rezension Sven Helbig – Requiem A
Eindrucksvolles Gedenken
Der Dresdner Kreuzchor und die Staatskapelle Dresden bringen Sven Helbigs atmosphärisches und retrospektives „Requiem A“ zur Uraufführung.
-
Rezension Fabian Enders – Raphael: Erste Sinfonie
Ambitioniert
Das ORF-Radiosymphonieorchester Wien und Fabian Enders legen die Ersteinspielung von Günter Raphaels monumentaler erster Sinfonie vor.
-
Rezension François Leleux – Future Horizons
Konzerte von heute
Klanglich raffiniert, ausdrucksstark und temperamentvoll gestaltet Ausnahmekünstler François Leleux Zeitgenössisches von Bacri, Jarrell und Escaich.
-
Rezension Sheku Kanneh-Mason – Werke von Britten & Schostakowitsch
Kraftvoll
Sheku Kanneh-Mason beweist in den Cellosonaten von Britten und Schostakowitsch seinen Sinn für musikalische Subtilitäten.