Interviews
-
„Bach war auch nur ein Mensch“
Der Tenor Daniel Behle über den berühmten Thomaskantor, Operetten und die Gesangsausbildung bei seiner Mutter
-
„Ich möchte die Breite von Brittens Genie zeigen“
Tenor Ian Bostridge enthüllt die geheimen Verbindungen zwischen Britten und Wagner und erklärt, warum England kaum einen großen Komponisten hervorgebracht hat
-
„Jeder muss nach seinem Zuhause suchen“
In der Reihe „Blind gehört“: Der Geiger Guy Braunstein hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
„Viele Talente werden in Griechenland verschwendet“
Der Geiger Leonidas Kavakos über den Zweck der Kunst, den Erfolg von David Garrett und die griechische Misere
-
„Wir brauchen nicht noch mehr Werke“
Warum Boris Berezovsky Komponieren für überflüssig hält und gerne mal wandern geht, anstatt Klavier zu spielen
-
„Ohne Musik fühlt sich mein Leben leer an“
Lang Lang über Auszeiten vom Klavier, den Sinn des Lebens und Auftritte bei „Wetten, dass…?“
-
„Das klingt wie guter Rotwein“
Die Sopranistin Anna Prohaska hört CDs von Kolleginnen, ohne dass sie erfährt, wer singt
-
„Erfolg kann man nicht kultivieren“
Warum für den Pianisten David Fray vor allem das Neinsagen zählt
-
„Auf Glück baut man keine Karriere“
Erwin Schrott über seine deutschen Wurzeln, sein Repertoire und die Vergänglichkeit von Stars
-
„Du musst eine Welle erzeugen“
Der französische Dirigent Jean-Christophe Spinosi über Impulsgebung, Vivaldi auf der E-Geige und was der Konzertsaal von einem Rockfestival lernen kann
-
„Urlaub wird überbewertet“
Schon mit 25 Jahren steckt Igor Levit in einer rasanten Karriere. Scheuklappen hat er deswegen nicht – der deutsch-russische Pianist hat zu allem etwas zu sagen. Hier spricht er über…
-
„Wenn er Glück hat, wird er nur nach Sibirien geschickt“
Der Pianist Rudolf Buchbinder hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
„Das war mir richtig peinlich“
Dazu hat sie selten Grund: die deutsch-japanische Pianistin Alice Sara Ott. Hier spricht sie über…
-
„Alles hat sich ganz natürlich entwickelt“
Wie Hélène Grimaud und Sol Gabetta trotz ihres unterschiedlichen Temperaments musikalisch zusammenfanden
-
„Die klassische Musik ist tot“
Bach und elektronische Musik? Kein Problem für den Pianisten Francesco Tristano, der als DJ auch in Techno-Clubs auflegt. Hier spricht er über…
-
„Wie man ist, so spielt man“
Liza Ferschtman über den Charakter ihrer Stradivari, das geigerische Ideal des Singens und künstlerische Freiheit in Zeiten des Kommerz
-
„Da bleibt kein Auge trocken“
In der Reihe „Blind gehört“: Der Cellist Daniel Müller-Schott hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Eine Königin des Dramas
Joyce DiDonato über Kostüme von Vivienne Westwood, Standing Ovations und die Wahrheit der Oper
-
„Alle Musik ist irgendwie Theater”
Antonio Pappano über neurotische Italiener, das Leiden und Hassen am Theater und die Wahrhaftigkeit der Musik
-
„Verdis Requiem ist die Vergeistigung einer Oper“
Der Dirigent Philippe Jordan über sein Eindringen in Wagners Gehirn, einen mediterranen Wagner-Klang und die Verwandtschaft der Titanen Verdi und Wagner