Teresa Pieschacón Raphael

Artikel
- 
„Wir müssen mit unserer Kunst alle erreichen“Rafael Payare, Chefdirigent des Orchestre symphonique de Montréal, über grenzüberschreitende Konzerte, nicht enden wollende Flitterwochen und lebensverändernde Glücksfälle. 
- 
Barockoper als Tanz-SpektakelBei den Audi Sommerkonzerten trifft Henry Purcells Semi-Oper „The Fairy Queen“ auf eine Breakdance-Kompanie. 
- 
„Der hat genau den Wumms, den man braucht“Die Tubistin Christina Birner hört Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt. 
- 
Höchstens sechs Minuten duschenNicht nur beim Musizieren setzt Hornist Ben Goldscheider nachhaltige Akzente. Ambitioniert aber nicht missionierend geht er an das Thema Umwelt heran. 
- 
Glücklichmachendes Fundament der MusikDas Kammerchor-Festival „Nordklang” erfüllt die Hamburger Hauptkirchen mit strahlenden Stimmen. 
- 
In seinem Werkkatalog stapeln sich die RaritätenPianist Severin von Eckardstein begrüßt den Tag mit freien Improvisationen. 
- 
„Es geht um die Wurzeln der Musik“Rubén Dubrovsky, Chefdirigent des Gärtnerplatztheaters, geht musikalischen Dingen gerne auf den Grund und kommt dabei zu manch verblüffender Erkenntnis. 
- 
Hier wurde geliebt, gelitten und nackt gebadetBeim Kammermusikfestival Ickinger Frühling treffen Klaviertrios auf Streichquartette. 
- 
Das Ding ihres LebensMit einer Geige aus Legobausteinen fing alles an, heute ist Liv Migdal gefeierte Violinistin – und Artist in Residence des Kurt Weill Fest in Dessau-Roßlau sowie der Pfalzphilharmonie Kaiserslautern. 
- 
„Es hat lange gebraucht, mich selbst zu finden“Leila Josefowicz über analytisches Denken, Schostakowitsch als Therapeut – und über ihre Aufgabe als Interpretin im Räderwerk der Musik. 
- 
Der Musik dienenCharles Castronovo wollte einst zum amerikanischen Militär, hat sich aber doch für seine große Jugendliebe entschieden: den Gesang. 
- 
„Ich merke, Sie wollen auf die Komische Oper hinaus“Der US-amerikanische Dirigent James Gaffigan über sein neues Amt als Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin. 
- 
Zwei Barockgenies veränderten Maßstäbe und schufen Werke für die EwigkeitBei den Würzburger Bachtagen findet die Kunst Johann Sebastian Bachs mit der des Architekten Balthasar Neumann zusammen. 
- 
„Man muss sich das Staunen bewahren“Der Komponist, Klarinettist und Dirigent Jörg Widmann über nächtliches Arbeiten, Abgabedruck – und über seine Faszination für Labyrinthe. 
- 
Seinem singenden Ton kann niemand widerstehenDer schwedisch-norwegische Geiger Johan Dalene hat eine klare Vorstellung von seinen künstlerischen Zielen. 
- 
Die Elite von morgenBeim Kissinger Klavierolymp treten sechs junge Pianistinnen und Pianisten im Alter von maximal 27 Jahren gegeneinander an. 
- 
Grund zu feiern gibt es gleich drei MalDie Residenz öffnet ihre Prunkräume für neun Konzerte in München und Oberschleißheim. 
- 
Hinab in die WolfsschluchtDas Staatstheater Nürnberg hat in Roland Böer einen Generalmusikdirektor gefunden, der sich mit Leib und Seele dem Musiktheater verschrieben hat. 
- 
Musizierende NationalmannschaftDas Festival der Nationen in Bad Wörishofen fordert Nachwuchsmusiker. 
- 
„Ich nehme mir vor, a little more Bayrisch zu lernen“Sir Simon Rattle über seine bevorstehende Zeit als Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters. 
- 
Vom Jazz bis zum gepflegten musikalischen IrrsinnDer österreichische Kontrabassist und Komponist Georg Breinschmid sorgt für Überraschungen beim Festival Classix Kempten. 
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!




















