Teresa Pieschacón Raphael

Artikel
-
Auf zum Abenteuer Lied!
Das Hidalgo Festival in München sucht nach Berührungspunkten von Mensch und Maschine.
-
Sagen, Mythen und Legenden
Das Originalklang-Festival Fel!x in Köln richtet den Blick nach England.
-
Toccaten, Kantaten und die Kunst der Fuge
Die Bachwochen Ansbach feiern Bachs Amtsantritt als Thomaskantor vor 300 Jahren.
-
Erstmals gelangt das Nibelungenlied in der Stadt seiner Entstehung auf die Bühne
Die Uraufführung des sinfonischen Spiels „Kriemhild“ von Filmkomponist Enjott Schneider eröffnet die Sommerfestspiele Passau.
-
Von Bach bis Klezmer
Das Festival Pro „Lieblingsstücke“ – Internationales Kammermusikfestival in Bad Godesberg und Bad Honnef legt den Fokus auf die Musik Israels.
-
„María de Buenos Aires“ trifft Mahler
Das Immling Festival lockt nicht nur Opernliebhaber an.
-
Klare Ansage: „Romantisier dich!“
Das Schumannfest Düsseldorf feiert seinen Namensgeber, den so unglücklichen aber genialen, zugezogenen Sohn der Stadt.
-
„Meine Musik gehört ein bisschen ins Niemandsland“
Auch György Ligetis Sohn Lukas ist Musiker. Im Interview spricht der Komponist und Schlagzeuger über künstlerische Unterschiede zu seinem Vater – und seine Gemeinsamkeiten mit ihm.
-
„Die Hierarchie wird in der Kunst oft vergessen“
Im Gegensatz zu den Komponierenden sieht sich Pierre-Laurent Aimard als Interpret in einer bescheidenen Rolle, wenn auch mit Begeisterung für alles Neue.
-
Sie nimmt einen in den Arm
Tubist Andreas Martin Hofmeir ist seinem Instrument hoffnungslos verfallen.
-
Besonders das junge Publikum kommt hier voll auf seine Kosten
In der Münchener Konzertreihe „Stars & Rising Stars“ treffen junge Musiker an ungewöhnlichen Spielstätten auf etablierte Künstler.
-
Wenn der Liebesgott mit Todespfeilen schießt
Unter dem diesjährigen Motto „Vanitas“ („Vergänglichkeit“) bringen die Schwetzinger SWR Festspiele ein barockes Maskenspiel auf die Bühne.
-
Kann Spuren von Wagner enthalten
Das Festival Musica Bayreuth besinnt sich auf die Musikgeschichte der Stadt.
-
„Es ist Theater, ein Leben abseits des Lebens“
Marie Jacquot über die anstehende „Hamlet“-Produktion in Berlin, ihre späte Liebe zur Oper und ihre musikferne Vergangenheit.
-
Wo „Wolferl“ sich erholte
Die Mozartwoche im oberbayerischen Kloster Seeon wandelt mit erlesener Kammermusik auf den Spuren ihres Namensgebers.
-
Im Bannkreis der „Teenie-Genies“
Die Mozart-Tage Bad Reichenhall feiern den großen Klassiker als Impulsgeber seiner Nachfolger.
-
Von der „Buttergeige“ bis „Don Giovanni“
Die Mozartwoche Salzburg stellt das Wunderkind neben den reifen Meister.
-
„Wir sind viel mehr als nur Männer und Frauen“
Dirigentin Ariane Matiakh spricht im Interview über strahlende Vorbilder, unnötige Ärgernisse und überfälliges Umdenken.
-
Karrierebeginn mit einer Rolle, die heute nicht mehr besetzt wird
Bariton Johannes Martin Kränzle kann dem „Zirkus“ und der „Häppchenkultur“ des Klassikbetriebs wenig abgewinnen.
-
Zukünftig wird auch die Pause erquicklich
Das Mozart+Fest feiert die Eröffnung des neuen Foyers des Mozarteums.
-
Wo die Damen dem großen Romantiker schöne Augen machten
Die Tutzinger Brahmstage finden in Gedenken ihres 2022 verstorbenen langjährigen künstlerischen Leiters Christian Lange statt.
-
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!