-
Rezension Kirill Karabits – Liszt: Faust-Sinfonie
Grübeln und Glanz
Die Staatskapelle Weimar und Kirill Karabits kosten mit Brillanz die Oberflächenreize in Liszts Faust-Sinfonie aus.
-
Kunstfest Weimar 2023
Tschüss, Kapitalismus!
Beim Kunstfest Weimar trifft schweißtreibender Jazz auf endzeitliches Musiktheater.
-
Rezension Roberto González-Monjas – Mozart: Serenaden Nr. 4 & 6
Grandios kontrastreich
Das Mozarteumorchester Salzburg und Soloviolinist Roberto González-Monjas setzen Mozarts Serenaden mit enormer Expertise in Szene.
-
Niederrhein Musikfestival 2023
Viel zu entdecken gibt es …
… beim diesjährigen Niederrhein Musikfestival in Nettetal u. a.
-
Georg Zeppenfeld im Porträt
Unspektakulär zur Weltspitze
Georg Zeppenfeld ist ein Star in Bayreuth und mehr als ein souveräner Wagner-Bass.
-
Porträt Sébastien Daucé
Mission Musik
Sébastien Daucé, Gründer des Ensembles Correspondances, möchte mit seiner Kunst ausdrücklich auch klassikferne Menschen erreichen.
-
Elbphilharmonie Sommer 2023
Ein Fanal gegen die Tyrannei entzünden
Beim Elbphilharmonie Sommer trifft Jazz auf Klassik und Jung auf Alt.
-
Rezension Vladimir Jurowski – Werke von Marko Nikodijevic
Gleißende Klangfelder
Vladimir Jurowski und Jonathan Stockhammer interpretieren kongenial drei Orchesterwerke von Marko Nikodijevic.
-
Originalklang-Festival Fel!x 2023
Sagen, Mythen und Legenden
Das Originalklang-Festival Fel!x in Köln richtet den Blick nach England.
-
Rezension Pablo Sainz-Villegas – The Blue Album
Blaue Stunde
Gitarrist Pablo Sainz-Villegas wartet auf seinem aktuellen Album mit einem sehr persönlichen Querschnitt durch das Repertoire auf.
-
Opern-Kritik: Innsbrucker Festwochen – L’Olimpiade
Furioses Finale mit Vivaldi
(Innsbruck, 4.8.2023) Alessandro de Marchi überlässt seinem Nachfolger Ottavio Dantone ein glänzend wie ganzheitlich aufgestelltes Festival der Alten Musik. Vivaldis…
-
Lieblingsstück Martynas Levickis
Mahler: Adagietto aus Sinfonie Nr. 5
Der litauische Akkordeonspieler Martynas Levickis hat Mahlers berühmtes Adagietto eine persönliche Prägung verliehen.
-
3 Fragen an … Emily Cox
3 Fragen an … Emily Cox
Die britisch-irische, in Wien geborene und in Berlin lebende Schauspielerin Emily Cox spielt Alma Mahler im aktuellen Kinofilm „Alma &…
-
Rezension Han Chen – Ligeti: Études & Capriccios
Luzide
In seiner Gesamteinspielung von György Ligetis Klaviertüden fokussiert Han Chen auf das Poetische in den hochkomplexen Stücken.
-
Davos Festival 2023
Momente der Gemeinsamkeit
Das Davos Festival lädt in seinem 38. Jahrgang zu kammermusikalischen Reflexionen über das Motto „allein“ ein.
-
Young Euro Classic 2023
Gräben zwischen den Kulturen überbrücken
Nachwuchsorchester aus aller Welt suchen beim Festival Young Euro Classic den gemeinsamen Austausch.
-
Rezension Maximilian Schairer – Gloaming
Stilbewusst
Mit hoher pianistischer Kompetenz präsentiert Maximilian Schairer auf seiner Debüt-CD reife Werke von Schubert, Mendelssohn und Beethoven.
-
Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Macbeth
Zepter-Übernahme in Salzburg
(Salzburg, 29.7.2023) Asmik Grigorian besiegt Anna Netrebko mit der Risiko-Partie der Lady Macbeth. Krzysztof Warlikowski findet in nur einer Szene…
-
TV-Tipp Arte 29.7.: „Macbeth“ – Salzburger Festspiele 2023
Blutrünstiges Albtraumpaar
Asmik Grigorian und Vladislav Sulimksy verkörpern bei den Salzburger Festspielen die diabolischen Titelfiguren in Verdis „Macbeth“.
-
TV-Tipp 3sat 29.7.: „Parsifal“ – Bayreuther Festspiele 2023
Farbenfrohe Gralssuche
Bei den Bayreuther Festspielen ist Wagners „Parsifal“ erstmals mit Augmented Reality zu erleben. 3sat zeigt eine Aufzeichnung der Premiere.