-
Interview Srba Dinić
„Im Herzen bin ich ein Romantiker“
Der Braunschweiger GMD Srba Dinić über Nietzsche auf Serbisch, Wagner auf Italienisch und typisch deutschen Klang.
-
Musiktheater-Kritik: Kunstfest Weimar – Ubu
Von Zeit zu Zeit sieht man den Alten gern …
(Weimar, 23.8.2023) Robert Wilson eröffnet im e-werk mit seiner ganz eigenen Annäherung an Alfred Jarrys „Ubu“ den Vorstellungsreigen zum Kunstfest…
-
Rezension Yaara Tal – 1923
Epochenbild
Yaara Tal gelingt mit fast chamäleonartiger Wandlungsfähigkeit ein pianistisches Kaleidoskop des Jahres 1923.
-
#InstaView Fabian Müller
„Ich habe wenigstens versucht, wie ein Profi auszusehen“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Pianist Fabian Müller einer geheimen Auswahl seiner eigenen Instagram-Postings – und…
-
Rezension Katharina Kammerloher – Saisons d’amour
Verdienstvoll
Mezzosopranistin Katharina Kammerloher rückt das Liedschaffen der französischen Komponistin Cécila Chaminade prominent in den Vordergrund.
-
Lausitz Festival 2023
Jetzt auch mit Tanz
Beim Lausitz Festival kommen zwei Wochen lang die verschiedensten Künste zusammen.
-
Rezension Philipp Ahmann – Mendelssohn: Geistliche Chorwerke
Faszinierend klare Anthologie
Mit fließenden Wechseln, vokaler Nachgiebigkeit und Agilität gestaltet der MDR Rundfunkchor unter Philipp Ahmann die Musik Mendelssohns.
-
Musikfest Berlin 2023
Klangperlen zum Auftakt der Konzertsaison
Seltenes Ereignis: Beim Musikfest Berlin wird Hector Berlioz’ Monumentaloper „Les Troyens“ in ihrer vollen Länge vermessen.
-
Rezension Stefan Soltész – Hindemith: Cardillac
Temporeich
Zum ersten Todestag von Stefan Soltész erscheint seine Aufführung von Paul Hindemiths „Cardillac“ aus dem Jahr 2013 neu.
-
Musik Festival Radebeul 2023
Im Schatten der Weingüter
Das Musik Festival Radebeul lockt zum zweiten Mal mit einem erlesenen Raritätenprogramm.
-
Rezension Hilary Hahn – Ysaÿe: Sonaten für Violine solo
Unglaubliche Leichtigkeit
Hilary Hahn ist eine Referenzaufnahme der Solosonaten von Eugène Ysaÿe gelungen, in der sie die horrenden Schwierigkeiten transzendiert.
-
Interview Unsuk Chin
„Zu viel Respekt und Ansehen sind ungesund“
Beim Musikfest Berlin ist die in Südkorea geborene Komponistin Unsuk Chin mit drei intensiven Werken vertreten.
-
Rezension Melody Moore – Remembering Tebaldi
Farbschlacht statt Effekt-Ökonomie
Sopranistin Melody Moore fesselt mit enormer stimmlicher Vielfalt Aufmerksamkeiten in großen Arien des Verismo und von Verdi.
-
Interview María Dueñas
„Wer eine Routine hat, verliert seine Freude“
María Dueñas gilt als hoffnungsvollste Vertreterin der jüngsten Geigergeneration. Die hohen Erwartungen, die damit einhergehen, nimmt sie erstaunlich gelassen hin.
-
Festival „Time to Listen. Die ökologische Krise in Klang und Musik“ in Berlin
Wie klingt der Klimawandel?
Das Festival „Time to Listen. Die ökologische Krise in Klang und Musik” beschäftigt sich mit Umweltkrise und Nachhaltigkeit.
-
Rezension Suzi Digby & ORA Singers – Sanctissima
Spiritueller Perfektionismus
Die ORA Singers um Suzi Digby gestalten Marien-Kompositionen mit strahlender Klang-Akkuratesse und puritanischer Konzentration.
-
Raritäten der Klaviermusik 2023
Klingende Schatzsuche
Bei Husum, im Norden Deutschlands kann man (fast) vergessene Raritäten der Klaviermusik entdecken.
-
Rezension Albrecht Mayer – Bach Generations
Opulent
Ohne Berührungsängste vor dem Schönklang ergründen Oboist Albrecht Mayer und die Berliner Barock Solisten den Kosmos Bach-Familie.
-
Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – The Greek Passion
Die Zeichen an der Wand
(Salzburg, 13.8.2023) Den Salzburger Festspielen gelingt mit Simon Stones Inszenierung von „The Greek Passion“ von Bohuslav Martinů in der Felsenreitschule doch noch…
-
Musikfest Bremen 2023
Von Ligeti bis Klezmer
Beim Musikfest Bremen treffen etablierte Stars auf verheißungsvollen Nachwuchs.