-
Rezension Isabelle Faust – Schumann: Klavierquartett
Bewegt
Isabelle Faust und ihre künstlerischen Partner machen aus Schumanns Klavierquartett und -quintett hochkarätige Momente der Kammermusik.
-
#InstaView Andreas Ottensamer
„Wie Sie sehen, lebe ich noch!“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Klarinettist und Dirigent Andreas Ottensamer einer geheimen Auswahl seiner eigenen Instagram-Postings…
-
Buchrezension – Peter Kemper: The Sound of Rebellion
Neues Standardwerk
Peter Kemper untersucht die gesellschaftspolitische Sprengkraft des Jazz.
-
Rezension Sarah Aristidou – Enigma
Tiefenbohrungen
Schubert und Wolf kombiniert mit Messiaen, Ravel und Musik von heute: Sarah Aristidou bringt mit zwei inspirierten Begleitern ihre Vielseitigkeit…
-
Rezension Alexandra Sostmann – J. S. Bach: Das wohltemperierte Klavier Vol. 1
Klangalchimistin
Das Cembalo im Ohr, den Flügel unter den Händen: Alexandra Sostmann stemmt souverän und hochinspiriert den ersten Teil von Bachs…
-
-
Würzburger Bachtage 2023
Zwei Barockgenies veränderten Maßstäbe und schufen Werke für die Ewigkeit
Bei den Würzburger Bachtagen findet die Kunst Johann Sebastian Bachs mit der des Architekten Balthasar Neumann zusammen.
-
Interview Wolf Biermann
„Manchmal schenken die Musen das, was einem fehlt“
Zur Ausstellung „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland“ im Deutschen Historischen Museum Berlin ist ein Buch mit vielen…
-
Buchrezension – Clemency Burton-Hill: Ein neues Jahr voller Wunder
Musik für jeden Tag
Clemency Burton-Hill hat ihre Lieblingsmusik zu einem klingenden Kalender zusammengeschnürt.
-
Rezension Avi Avital – Concertos
Indirekte Beleuchtung
Mit hoher Beweglichkeit spielt Avi Avital, begleitet von Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini, Konzerte aus Barock und Spätklassik.
-
Rezension Philippe Jaroussky – Forgotten Arias
Spätbarocke Trouvaillen
Der französische Parade-Countertenor Philippe Jaroussky und Le Concert de la Loge gestalten souverän Arien nach Texten von Pietro Metastasio.
-
Rezension The Marian Consort – A Winged Woman
Vorwiegend Retrolook
Die Auswahl, die das Vokalensemble The Marian Consort für sein Album „A Winged Woman“ getroffen hat, kann nicht ganz überzeugen.…
-
Filmmusiktage Sachsen-Anhalt 2023
Im Rhythmus der bewegten Bilder
Die Filmmusiktage Sachsen-Anhalt locken mit Stummfilm- und großem Galakonzert nach Halle (Saale).
-
Porträt Anne Michael
Ihr Engagement zielt in viele Richtungen
Anne Michael ist die neue Kantorin an der Hauptkirche St. Nikolai und leitet bei ihrem Antrittskonzert Dvořáks Messe D-Dur op.…
-
Buchrezension – Christian Much: Goin’ Home
Debattierende Geister
Der Roman „Goin‘ Home“ verstrickt die Un-Zeitgenossen Amy Beach und Antonín Dvořák in ein Gespräch über die US-amerikanische Musik.
-
Rezension Martin Stadtfeld – Baroque Colours
Besinnlich
Mit melancholisch dezentem Spiel und betont warmem Klavierklang spannt Martin Stadtfeld das Spektrum barocker Wohlfühlmusik weit.
-
Festival Kurdistan Elbphilharmonie
Volk ohne Land
Ein Festival feiert ein Wochenende lang die Vielfalt der kurdischen Musik.
-
Blind gehört Michael Hofstetter
„Die Kriege haben den Witz verdorben“
Dirigent Michael Hofstetter hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Rezension Andreas Scholl – Tůma: Dixit Dominus
Böhmische Musikfunde aus Wien
Mit klanglichem Reichtum gestalten Countertenor Andreas Scholl und das Czech Ensemble Baroque Sakralmusik von František Tůma.
-
Buchrezension – Kai-Ove Kessler: Die Welt ist laut
Was man nicht gerne hört
Kai-Ove Kessler betrachtet die geschichtliche Entwicklung westlicher Gesellschaften aus der Perspektive des Lärms, den sie verursachen.