Gelegentlich wagt er sich an Limits, trotzdem wird man ihn nicht mit den tenoralen Thrillern der italienischen Trompeten-Tenöre messen. Wenn Jonas Kaufmann Puccini singt, thront seine Stimme auf einem baritonal gefärbten Fundament, was diese Arien weniger gleißend hell, sondern eher bronzen erklingen lässt. Ein Nachteil? Keineswegs. Kaufmanns Expressivität wirkt spontan, echt und dennoch schwingt so viel Kontrolle mit, dass sein Gesang nicht heulend, schluchzend, keifend überbordet. Bis auf Suor Angelica sind Arien aus allen Puccini-Opern vertreten – ein Reigen vom Frühwerk bis zum abschließenden Nessun dorma. Dass Kaufmann in den leisen und sehr leisen Regionen sich mitunter weniger wohl fühlt, ist nicht neu. Das Orchester der Akademie von Santa Cecilia unter Antonio Pappano begleitet geschmeidig, ja delikat, wurde mikrophontechnisch aber vielleicht eine Spur zu sehr begünstigt.
CD-Rezension Jonas Kaufmann – Nessun Dorma
Bronzener Tenor
Jonas Kaufmanns Expressivität wirkt spontan und echt – das Orchester der Akademie von Santa Cecilia begleitet geschmeidig
The Puccini Album
Jonas Kaufmann (Tenor), Coro & Orchestra dell Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Antonio Pappano (Leitung)
Sony Classical
-
Lockenkopf und Dreitagebart: The Daily Telegraph bezeichnete ihn als „World’s greatest tenor“ und Le Monde als „Wundertenor“. Jonas Kaufmann hält die Opernwelt in Atem. Seit seinem Debüt an der Metropolitan Opera 2006 in „La traviata“ gehört Jonas Kaufmann zu den Topstars der…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Interview: Jonas Kaufmann über sein neues Album „Doppelgänger“
„Meine Seele hat über die Jahre viele Narben gesammelt“
Jonas Kaufmann offenbart auf seinem neuen Album „Doppelgänger“ gleich mehrere Versionen seiner selbst: den Liedsänger, das Bühnen-Ego und sein jüngeres Ich.
-
Streaming-Tipp 7.9.: Wiener Staatsoper – „Opernfest für alle“ mit Jonas Kaufmann & Elīna Garanča
Saisoneröffnung mit Starbesetzung
Die Wiener Staatsoper eröffnet die neue Saison mit einem kostenfreien „Opernfest für alle“. Das Galakonzert unter freiem Himmel wird heute Abend im Livestream übertragen.
-
Diana Damrau und Jonas Kaufmann singen Mahler
Traumpaar besingt die Liebe
Staraufgebot: Diana Damrau, Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch widmen sich Mahlers Liedern aus „Des Knaben Wunderhorn“.
Rezensionen
-
Rezension Jonas Kaufmann – Doppelgänger
Spannendes Pas de deux
Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch haben sich zentralen Liederzyklen von Schumann und Schubert angenommen – mit anregendem Ergebnis.
-
Rezension Jonas Kaufmann – Puccini: Love Affairs
Liebschaften, Leidenschaften
Jonas Kaufmann und sechs Sopranistinnen der ersten Garde ehren Giacomo Puccini, der vor hundert Jahren starb.
-
Rezension Jonas Kaufmann – Wagner: Parsifal
Starkes Wagner-Abenteuer
Der Wiener „Parsifal“ mit Jonas Kaufmann in der Titelrolle ist auch bis in die kleinsten Partien hinein hervorragend besetzt.
Termine
-
Musiktheater
J. Strauss (Sohn): Die Fledermaus
Jonas Kaufmann (Gabriel von Eisenstein), Diana Damrau (Rosalinde), Jochen Schmeckenbecher (Frank), Daria Sushkova (Prinz Orlofsky), Jörg Schneider (Alfred), Adrian Eröd (Dr. Falke), Ilia Staple (Adele), Michael Niavarani (Frosch), Markus Poschner (Leitung), Otto Schenk (Regie)
-
Musiktheater
J. Strauss (Sohn): Die Fledermaus
Jonas Kaufmann (Gabriel von Eisenstein), Diana Damrau (Rosalinde), Jochen Schmeckenbecher (Frank), Daria Sushkova (Prinz Orlofsky), Jörg Schneider (Alfred), Adrian Eröd (Dr. Falke), Ilia Staple (Adele), Michael Niavarani (Frosch), Markus Poschner (Leitung), Otto Schenk (Regie)
-
Musiktheater
J. Strauss (Sohn): Die Fledermaus
Jonas Kaufmann (Gabriel von Eisenstein), Diana Damrau (Rosalinde), Jochen Schmeckenbecher (Frank), Daria Sushkova (Prinz Orlofsky), Jörg Schneider (Alfred), Adrian Eröd (Dr. Falke), Ilia Staple (Adele), Michael Niavarani (Frosch), Markus Poschner (Leitung), Otto Schenk (Regie)
Aktuelle Rezensionen
-
Rezension Christian Tetzlaff – Adès: Violinkonzert „Concentric Paths“
Historisierend, gleichsam futuristisch
Christian Tetzlaff und das BBC Philharmonic Orchestra bringen unendliche Melodien in Violinkonzerten von Thomas Adès und Edward Elgar zum Klingen.
-
Rezension Alexandra Whittingham – Letters from Paris
Vielfach abschattiert
Frei von Klischees, nuancenreich und in fantastischer Aufnahmequalität fängt Gitarristin Alexandra Whittingham den Charme von Paris ein.
-
Rezension Modestas Pitrėnas – Chausson: Poème de l’amour et de la mer
Gegensätze und Analogien
Orchestrale Dialoge, Geheimnisvolles und Poesie zeichnen Modestas Pitrėnas‘ lohnenswerten Streifzug zu Werken von Chausson und Britten aus.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.



