Startseite » Rezensionen » Gehobene Schätze

Rezension Huelgas Ensemble – Werke von Amon

Gehobene Schätze

Das Huelgas Ensemble bereichert das A-cappella-Repertoire mit Werken des Renaissance-Komponisten Blasius Amon.

vonRoland H. Dippel,

Der nach seiner Priesterweihe im Alter von nur dreißig Jahren verstorbene Blasius Amon ist ein Frühvollender wie Mozart oder Pergolesi. Amon stammte aus Tirol. Er war Chorknabe an der Innsbrucker Hofkapelle von Erzherzog Ferdinand II. und dort Schüler des flämischen Kapellmeisters Alexander Utendal. Nach einem Venedig-Aufenthalt, wo Amon möglicherweise von dem berühmten Andrea Gabrieli gefördert wurde, erlebte er einen fulminanten Prestigezuwachs durch Druckausgaben seiner geistlichen Vokalsätze und Kompositionen. Viele Details aus der Biografie Amons, der in nur neun Jahren ein erstaunlich reiches und reifes Œuvre schuf, sind ungeklärt. Auf Tonträgern ist sein Schaffen noch immer sträflich unterrepräsentiert. Das gibt dem mit Auszeichnungen überschütteten Huelgas Ensemble Anlass zu einem weiteren Glanzstück seiner Diskografie.

Mit mustergültiger Reinheit und Sensitivität für die Konturen und Linien von Amons Harmonien sowie deren Balance bewegen sich die vier Frauen- und acht Männerstimmen durch seine beeindruckende, gar nicht archaisch wirkende Totenmesse. Seit Jahrzehnten zieht es Paul Van Nevel als Ensembleleiter und Autor mit leidenschaftlicher Umtriebigkeit zu musikalischen Schätzen von der franko-flämischen Schule über Britannien und Italien bis zur iberischen Halbinsel. Diese in Antwerpen live entstandenen Weltersteinspielungen sind auch durch Van Nevels riesiges Wissens- und Erfahrungsspektrum eine wesentliche Bereicherung des A-cappella-Repertoires. Im Booklet gibt es einen Link zu Van Nevels Notenedition.

Huelgas Ensemble
Huelgas Ensemble

Amon: Missa quatuor vocum pro defunctis & Sacrae cantiones

Huelgas Ensemble, Paul Van Nevel (Leitung)
deutsche harmonia mundi

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!