Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Felix Mendelssohn
Felix Mendelssohn

Termine
-
Konzert
Stuttgarter Kammerorchester, Antje Weithaas
Mendelssohn: Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80, Weinberg: Violinkonzert op. 42, Beethoven: Streichquartett Nr. 14 cis-Moll op. 131
-
Termintipp
Mi, 09. Juli 2025 19:00 Uhr
Kulturweberei, FinsterwaldeKonzert
Fokussiert vielfältig
Brandenburgische Sommerkonzerte
-
Do, 10. Juli 2025 19:30 Uhr
Residenz München, München(Allerheiligen-Hofkirche)Musik in Kirchen
Ariel Quartet
Nymphenburger Sommer
-
Fr, 11. Juli 2025 19:00 Uhr
Alsteranleger Jungfernstieg, HamburgKonzert
Imme-Jeanne Klett, Gonzalo Mejía, Johann-Peter Taferner, Pierre Martens, Emanuel Jean-Petit-Matile
Werke von Haydn, Mendelssohn, Berio, Nielsen & Smetana
-
Fr, 11. Juli 2025 19:30 Uhr
Schlosspark, MarisfeldKonzert
Alexander Huth, Tom Anschütz
Thüringer Orgelsommer
-
Fr, 11. Juli 2025 19:30 Uhr
Johanneskirche, FreiburgMusik in Kirchen
SWR Vokalensemble, Yuval Weinberg
Moultaka: Sakata/Psalm 60, Mendelssohn: Drei Psalmen op. 78, Haddad: Neues Werk (UA), Kreek: Aus den Psalmen Davids
-
Sa, 12. Juli 2025 18:30 Uhr
Kloster Bebenhausen, TübingenSommerrefektoriumKonzert
Peter Weimar, Tübinger Kammerorchester, Gudni A. Emilsson
Mendelssohn: Sinfonie Nr. 10 h-Moll, J. S. Bach: Violinkonzert E-Dur BWV 1042, Williams: Thema aus „Schindlers Liste“, Schostakowitsch: Kammersinfonie c-Moll op. 110a
-
Sa, 12. Juli 2025 19:00 Uhr
Marktkirche St. Benedikti, QuedlinburgMusik in Kirchen
Ensemble Obligat
Quedlinburger Musiksommer
-
Sa, 12. Juli 2025 19:30 Uhr
St. Michael, PassauMusik in Kirchen
Mendelssohn: Paulus op. 36
Europäische Wochen Passau
-
Sa, 12. Juli 2025 19:30 Uhr
Residenz München, München(Allerheiligen-Hofkirche)Musik in Kirchen
Giorgi Gigashvili
Nymphenburger Sommer
Artikel
-
Musikstadt Leipzig: Felix Mendelssohn
Variations sérieuses
Felix Mendelssohn prägte nicht nur die Musikwelt seiner Zeit: Seine progressiven Ideen und Weltanschauungen wirken bis in unsere Gegenwart hinein.
-
Blickwinkel: Niklas Schmidt
„Vieles hängt am seidenen Faden“
Niklas Schmidt ist nicht nur Cellist, sondern auch Professor für Violoncello und Kammermusik an der HfMT Hamburg sowie Künstlerischer Leiter des International Mendelssohn Festival. Im Interview spricht er über das Festivalprogramm und die Bedeutung von Kammermusik in der heutigen Zeit.
-
Das International Mendelssohn Festival
Mit dem Cello durch die Jahrhunderte reisen
Das International Mendelssohn Festival feiert das „Instrument des Jahres 2018“
-
Carolin Widmann im Interview
„Das zeigt, dass man mir das zutraut“
Die Geigerin Carolin Widmann über außergewöhnliches Repertoire, musikalisches Neuland und ihre Begegnungen mit Mendelssohn und Schumann
-
275 Jahre Gewandhausorchester Leipzig
Von Bürgerstolz getragen
Das Gewandhausorchester, einer der ungewöhnlichsten Klangkörper der Musikgeschichte, wird 275 Jahre alt
Rezensionen
-
Rezension Isata Kanneh-Mason – Mendelssohn
Uneinheitlich
Isata Kanneh-Masson bewegt sich forciert, mit glitzerendem Anschlag aber nur wenigen feinen Linien durch Werke der Geschwister Mendelssohn.
-
Rezension Arabella Steinbacher – Tschaikowsky: Violinkonzert
Silberner Geigenton
Fein, transpartent und mit tief empfundener Sensibilität gelingen Arabella Steinbacher die Violinkonzerte von Tschaikowsky und Mendelssohn.
-
Rezension Igor Levit – Lieder ohne Worte
Wut- und Trauerlieder
Mit einem Auszug aus Felix Mendelssohns „Lieder ohne Worte“ versucht Igor Levit den angemessenen Ton zu treffen.
-
Rezension Sol Gabetta – Mendelssohn: Cellowerke
Warm timbriert
Flexibel im Ton und ohne Übertreibungen präsentieren Sol Gabetta und Bertrand Chamayou Felix Mendelssohns Werke für Cello und Klavier.
-
Rezension David Temple – Mendelssohn: Die erste Walpurgisnacht
Festlich-Imperial
Chorwerke der Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn werden von David Temple und den London Mozart Players in neues Licht gerückt.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Lisa Batiashvili
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
