Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Felix Mendelssohn
Felix Mendelssohn

Termine
-
Mo, 20. Oktober 2025 20:00 Uhr
Erbdrostenhof, MünsterKonzert
Kammerkonzert
Luiza Labouriau (Violine), Martin Knörzer (Violoncello), Viacheslav Shelepov (Klavier)
-
Mi, 22. Oktober 2025 19:00 Uhr
Stadthalle, EckernfördeKonzert
Barbican Quartet
Adès: Arcadiana op. 12, Haydn: Streichquartett f-Moll Hob. III:35, Mendelssohn: Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13
-
Do, 23. Oktober 2025 19:30 Uhr
Wiener Konzerthaus, Wien(Mozart-Saal)Konzert
Mao Fujita
Beethoven: Sonate f-Moll op. 2/1, Wagner: Albumblatt C-Dur, Berg: Zwölf Variationen über ein eigenes Thema, Mendelssohn: Variations sérieuses op. 54, Schönberg: Sechs kleine Klavierstücke op. 19, Brahms: Sonate Nr. 1 C-Dur op. 1, Liszt: Isoldes Liebestod aus „Tristan und Isolde“
-
Termintipp
Do, 23. Oktober 2025 19:30 Uhr
Seminarkirche, MainzMusik in Kirchen
Amarcord
Reinecke: Wie der Frühling kommt op. 68/3, Mendelssohn: Liebe und Wein op. 50/5, Schubert: Die Nacht op. 17/4, Grieg: Mandssang op. 30 (Auszüge), Werke von Schumann, Saint-Saëns u. a.
-
Fr, 24. Oktober 2025 19:00 Uhr
Kreuzkirche Dresden, DresdenMusik in Kirchen
Friedrich Thiele, Dresdner Kreuzchor, Felix Mendelssohn Jugendorchester, Martin Lehmann, Clemens Malich
Mendelssohn: Hör mein Bitten, Verleih uns Frieden, Christe Du Lamm Gottes & Wer nur den lieben Gott lässt walten, Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104
-
Fr, 24. Oktober 2025 19:00 Uhr
Nikolaikirche Rostock, RostockMusik in Kirchen
Mecklenburger Kammersolisten, Daniel Arnold
Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum, J. Strauss: Ouvertüre zu „Die Fledermaus“, Kilar: Orawa, Chatschaturjan: Masquerade Suite, Borodin: Polowetzer Tänze, Tschaikowsky: Fantasie-Ouvertüre zu „Romeo und Julia“, Glinka: Ouvertüre zu „Ruslan und Ludmilla“
-
Fr, 24. Oktober 2025 19:30 Uhr
Residenz München, München(Max-Joseph-Saal)Konzert
Residenz-Solisten
Bach: Violinkonzert a-Moll, Mozart: Violinkonzert A-Dur, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll, Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur (Auszug)
-
Fr, 24. Oktober 2025 20:00 Uhr
Staatstheater Cottbus, CottbusKonzert
Kyumin Park, Philharmonisches Orchester Cottbus, Johannes Zurl
Martines: Sinfonie C-Dur, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Elgar: In the South op. 50, Dvořák: Ein Heldenlied op. 111
-
Sa, 25. Oktober 2025 16:00 Uhr
Musik in Kirchen
Michail Sekler, Matthew Rubenstein
Mozart: Sonate Es-Dur KV 380, Mendelssohn: Sonate f-Moll op. 4, Beethoven: Sonate A-Dur op. 30/1
-
Konzert
Daishin Kashimoto, Kurpfälzisches Kammerorchester, Paul Meyer
Richter: Sinfonie G-Dur, J. S. Bach: Violinkonzert a-Moll BWV 1041, Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll, Hensel: Streichquartett Es-Dur
Artikel
-
Musikstadt Leipzig: Felix Mendelssohn
Variations sérieuses
Felix Mendelssohn prägte nicht nur die Musikwelt seiner Zeit: Seine progressiven Ideen und Weltanschauungen wirken bis in unsere Gegenwart hinein.
-
Blickwinkel: Niklas Schmidt
„Vieles hängt am seidenen Faden“
Niklas Schmidt ist nicht nur Cellist, sondern auch Professor für Violoncello und Kammermusik an der HfMT Hamburg sowie Künstlerischer Leiter des International Mendelssohn Festival. Im Interview spricht er über das Festivalprogramm und die Bedeutung von Kammermusik in der heutigen Zeit.
-
Das International Mendelssohn Festival
Mit dem Cello durch die Jahrhunderte reisen
Das International Mendelssohn Festival feiert das „Instrument des Jahres 2018“
-
Carolin Widmann im Interview
„Das zeigt, dass man mir das zutraut“
Die Geigerin Carolin Widmann über außergewöhnliches Repertoire, musikalisches Neuland und ihre Begegnungen mit Mendelssohn und Schumann
-
275 Jahre Gewandhausorchester Leipzig
Von Bürgerstolz getragen
Das Gewandhausorchester, einer der ungewöhnlichsten Klangkörper der Musikgeschichte, wird 275 Jahre alt
Rezensionen
-
Rezension Gropius Quartett – Albrecht: Streichquartett
Warm grundiert
Das Gropius Quartett hebt das ihm gewidmete Streichquartett „Von Angst und Trauer erlöst durch die Liebe“ von Georg Alexander Albrecht aus der Taufe.
-
Rezension Antonio Pappano – Elijah
Opernhafte Züge
Unter der Leitung von Antonio Pappano bringt das London Symphony Orchestra die englischsprachige Erstfassung von Mendelssohns „Elias“ zu Gehör.
-
Rezension Isata Kanneh-Mason – Mendelssohn
Uneinheitlich
Isata Kanneh-Masson bewegt sich forciert, mit glitzerendem Anschlag aber nur wenigen feinen Linien durch Werke der Geschwister Mendelssohn.
-
Rezension Arabella Steinbacher – Tschaikowsky: Violinkonzert
Silberner Geigenton
Fein, transpartent und mit tief empfundener Sensibilität gelingen Arabella Steinbacher die Violinkonzerte von Tschaikowsky und Mendelssohn.
-
Rezension Igor Levit – Lieder ohne Worte
Wut- und Trauerlieder
Mit einem Auszug aus Felix Mendelssohns „Lieder ohne Worte“ versucht Igor Levit den angemessenen Ton zu treffen.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Pene Pati
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
