Rezensionen
-
Rezension Alexander Lonquich – Beethoven: Klavierkonzerte
Organisch
Alexander Lonquich und das Münchener Kammerorchester spüren Beethovens Klavierkonzerten eloquent in ihrer Entwicklung nach.
-
Rezension Quatuor Ébène – Milestones
Einzigartige Klangkultur
Nach 25 Jahren verabschiedet sich Cellist Raphaël Merlin mit originell arrangierten Jazzstandards aus dem Quatuor Ébène.
-
Buchrezension – Christian Thielemann: Richard Strauss. Ein Zeitgenosse
Profunde und erhellende Exegese
Christian Thielemann offenbart seinen radikal persönlichen Zugang zu Richard Strauss.
-
Rezension Maurizio & Daniele Pollini – Werke von Schubert
Zwiespältig
Poetische Feinheiten aber auch holzschnittartige Momente finden sich auf dem letzten Album, das Maurizio und Daniele Pollini gemeinsam aufgenommen haben.
-
Rezension Lawrence Foster – Die Fledermaus
Walzerselige Lebensfreude
Das starke Solistenensemble lässt bei durchweg großer Könnerschaft den halsbrecherischen Anspruch der Partien durchscheinen.
-
Rezension Music from the Acoustic Neighbourhood
Lieder von Liebe und Schönheit
Die Musiker stellen sich sowohl der Interpretation der spanischen Renaissance-Klänge wie der damit spielenden neuen, experimentellen Töne.
-
Rezension Javier Perianes – Debussy: Préludes
Sensibel
Eine sehr ausgewogene Debussy-Aufnahme von Javier Perianes, vor allem in den dynamischen Bereichen, wo es auf Feinzeichnung ankommt.
-
Rezension Sol Gabetta – Schumann: Cellokonzert
Stimmungsbilder
Dank ihrer gesunden Technik gelingt es Sol Gabetta, den poetischen Geist in Robert Schumanns Musik offenzulegen.
-
Rezension Reinhold Friedrich – The Trumpet Collection
Musizieren mit Freunden
Kongeniale Partner an Klavier, Schlagzeug und Orgel unterstreichen die künstlerische Qualität dieser Zusammenstellung von Reinhold Friedrich.
-
Rezension NDR Radiophilharmonie – Felix Woyrsch
Unverhohlene Sehnsucht
Thomas Dorsch belebt zwei Sinfonien von Felix Woyrsch, die sich in einer behutsam erweiterten romantisch-klassizistischen Tonsprache bewegen.
-
Rezension Cédric Tiberghien – Beethoven
Aufbruchsgeist
Cédric Tiberghien wie der Dirigent Enrique Mazzola begreifen Ludwig van Beethoven aus dem Geist der Klassik.
-
Rezension Nemanja Radulović – Baïka
Reise ins Märchenland
„Baïka“ – Märchen heißt Nemanja Radulovićs neue CD, was sich vor allem auf die Bearbeitung von Rimski-Korsakows „Scheherazade“ bezieht.
-
Rezension Klenke Quartett – Mozart: Streichquintette
Fesselnd
Dass das Klenke Quartett langjährige Erfahrung im Zusammenspiel mit anderen Musikern hat, wird schnell deutlich.
-
Rezension Cecilia Bartoli – Vivaldi: Arien
Bartolis V-Comeback
Nach ihrem erfolgreichen ersten Vivaldi-Album von 1999 hat Cecilia Bartoli nun ein komplett neues Programm konzipiert.
-
Rezension Mariss Jansons ✝ – Schumann – Die innere Stimme
Aus Schumanns Leben
Diese Hörbiografie beleuchtet alle wichtigen Aspekte des gar nicht so bekannten Gesamtwerks, aber auch aus dem bewegten Leben Schumanns.
-
Rezension Emmanuelle Haïm – Händel: Italienische Kantaten
Flirts, Liebe, Vergewaltigung
Emmanuelle Haïm und ihre Solistinnen kosten die Höhen und Tiefen der Minidramen des jungen Händel leidenschaftlich aus.
-
Rezension Isabelle Faust – Mozart: Violinsonaten
Mit Freude und Überzeugung
Im ersten Teil aller „Klaviersonaten mit Violinbegleitung“ nimmt Isabelle Faust den Gattungsbegriff wörtlich, hält sich solistisch zurück und begleitet einfühlsam das Fortepiano.
-
Rezension Yuja Wang – The Berlin Recital
Jung und souverän
Live-Mitschnitt aus der Berliner Philharmonie: Yuja Wang meistert gekonnt alle Doppelbödigkeiten und Feinheiten des vielseitigen Programms.
-
Rezension Stefan Gottfried & Concentus Musicus Wien
Unter neuer Leitung
Beginn einer spannenden Entwicklung unter neuer Leitung: Der Concentus betritt mit seiner ersten Einspielung eines Schubertschen Hauptwerks gleich mehrfach Neuland.
-
Rezension Alexander Lonquich – Schubert 1828
Bekenntnis-Musik
Tief empfunden: Alexander Lonquich erkundet Schuberts letzte Werke.
-
Rezension Ottavio Dantone – Vivaldi: Il Giustino
Emotionale Tiefen
Die Accademia Bizantina zeigt unter der Leitung von Ottavio Dantone ihre Stärke, die emotionalen Tiefen von Vivaldi auszuloten.
-
Rezension David Fray – Bach: Klavierkonzerte
Mit viel Routine
Bei David Frays Einspielung von Bachs Konzerte für zwei, drei und vier Klaviere gibt es Augenblicke allzu großer Routine.
-
Rezension Jakub Hrůša – Brahms & Dvořák
Zwei letzte Sinfonien
Jakub Hrůša und die Bamberger Symphoniker überzeugen mit hochmusikalischer Professionalität und spürbarer Vertrautheit mit Brahms und Dvořák.
-
Rezension Alexandre Tharaud – Beethoven: Klaviersonaten
Poetischer Beethoven
Alexandre Tharaud nähert sich Beethoven mit romantisch warmem Ton und einer bisweilen schwärmerisch überschwänglichen Emotionalität.