Rezensionen
-
Rezension Cyrille Dubois – Beydts: Mélodies & Songs
Atmosphärische Achtsamkeit
Verlockend betörende Lieder des Franzosen Louis Beydts bringt das bestens eingespielte Duo aus Cyrille Dubois und Tristan Raës zu Gehör.
-
Buchrezension – Inge Kloepfer: Kit Armstrong
Auf den Spuren eines Hochbegabten
Autorin Inge Kloepfer begibt sich in der Ich-Perspektive auf eine Entdeckungsreise zum Pianisten und Forscher Kit Armstrong.
-
Rezension Isabelle Faust – Britten: Violinkonzert
Mehr als Schönklang
Geigerin Isabelle Faust beleuchtet mit ihren Kammermusikpartnern und dem BR-Sinfonieorchester Musik von Benjamin Britten.
-
Rezension Felix Krieger – Donizetti: Dalinda
Frenetisches Belcanto-Glück
Gaetano Donizettis Rarität „Dalinda“ erfährt mit der Berliner Operngruppe unter Felix Krieger ihre stilsichere Uraufführung.
-
Monochrome mit ungeahnten Nuancen
Teils eher unbekannte Seiten von Benjamin Britten entdeckt man in seinen drei Cello-Suiten. Das muss sich auch die aus Island stammende Cellistin Saeunn Thorsteinsdottir gedacht haben, als sie die Werke kürzlich neu eingespielt hat. Britten hat sie einst für Mstislav Rotstropowitsch geschrieben. Die spieltechnische Latte ist also hochgesteckt. In den…
-
CD-REZENSION HANS SOMMER
Wagner-Epigone
Vor vier Jahren überraschte angenehm eine CD mit Klavierliedern des Braunschweiger Mathematikers und Physikers Hans Sommer (1837-1922). Doch bei den jetzt vorgelegten Orchesterliedern macht sich Ernüchterung breit. „Sapphos Gesänge“ schlurfen zu tief in den von Wagner gezogenen Spurrillen. Dafür lobten ihn natürlich Liszt und Strauss übermäßig, aber ohne diese Abhängigkeit…
-
CD-REZENSION YUJA WANG
Feuerwerk der Farben
Als feuerroter Engel mit schwarzem Federkleid posiert Yuja Wang auf dem Cover ihres neuen Albums „Fantasia“. Heißt: Die chinesische Pianistin möchte – wie schon auf ihrem letzten Solo-Album „Transformation“ – einen assoziationsreichen Rahmen aufspannen, innerhalb dessen die mit meisterhafter Leichtigkeit und präzisem Anschlag dargebotenen Virtuosenstücke von Rachmaninow, Albéniz, Scriabin, Saint-Saëns…
-
CD-REZENSION ANTONELLO MANACORDA
Schubert mit markanten Konturen
Der Dirigent Antonello Manacorda nimmt sich mit seiner Kammerakademie Potsdam, deren Leiter er seit zwei Jahren ist, sämtliche Symphonien Franz Schuberts vor. Gerade ist die erste CD des Unternehmens erschienen. Sie legt die Gegensätze bei Schubert offen: Die Symphonie Nr. 3 vibriert vor jugendlichem Elan, vor Energie und Frische. Nur…
-
CD-Rezension Tanja Becker-Bender
Schwärmerisch spätromantisch
Phantastisch: Tanja Becker-Bender ist für Regers liedhaftes Violinkonzert die ideale Solistin
-
CD-Rezension Dorothee Oberlinger
Venezianische Träume
Dorothee Oberlinger lädt zum Entdecken unbekannter Stücke aus der venezianischen Flötenmusik ein
-
CD-Rezension Alban Gerhardt
Doppelt gespielte Freuden
Alban Gerhardt und Cecile Licad bieten durch herben Klang eine etwas andere Fauré-Interpretation
-
CD-Rezension John Eliot Gardiner – Brahms Ein Deutsches Requiem
Kristalliner Brahms
Authentisch: John Eliot Gardiner dirigiert Brahms nach der historischen Aufführungspraxis
-
CD-Rezension Daniel Schnyder
Betroffenheit
Wie schön Trauer klingen kann zeigt uns Daniel Schnyder mit seinem Werk Krisis Psalm
-
CD-Rezension Marek Janowski
Wagner altmeisterlich
Meistersänger: Für seine Pasifal-Interpretation hat Marek Janowski sich ausgezeichnete Sänger ausgesucht
-
CD-Rezension Wolfgang Rihm
Der Berg ruft
Klingende Höhen: Als Vorbild dient Rihm für seine Komposition das Violinkonzert von Alban Berg
-
CD-Rezension Valer Barna-Sabadus – Reloaded
Vielversprechendes Debüt
Junger Virtuose: Valer Barna-Sabadus singt Hasse-Arien mit viel Flexibilität und Spannung
-
CD-Rezension Nikolaus Harnoncourt
Ur-Walzer
Kritische Betrachtung: Nikolaus Harnoncourt knüpft sich zur Durchleuchtung den Walzer in seinen Urformen vor
-
CD-Rezension Harriet Krijgh
Duo auf Augenhöhe
In Ihrem Debüt Album durchreist Harriet Krijgh zusammen mit Kamilla Isanbaeva die Kammermusik Frankreichs
-
CD-Rezension Dorothee Mields
Englisches Genie
Virtuos bringt Dorothee Mields das Thema der Verrücktheit von Liebe in den Stücken Purcells zum Vorschein
-
CD-Rezension David Frühwirth
Veritable Entdeckung
David Frühwirth entdeckt Werke Rakovs, dem im Schatten von Schostakowitsch jeglicher Ruhm versagt blieb
-
CD-Rezension Hans-Christoph Rademann
Stilwandel
Hans-Christoph Rademann leitet den RIAS-Kammerchor seriös durch die Chorwerke von Wolfgang Rihm
-
CD-Rezension Akademie für alte Musik
Pracht und Avantgarde
Mit Ihrer Aufnahme schafft die Akademie für Alte Musik ein präzises Bild der Musik am Hofe des Friedrich II
-
CD-Rezension Howard Shelley: Kalkbrenner Klavierkonzerte
Undeutsch
Howard Shelley vertont Klavierkonzerte des durchaus umstrittenen Komponisten Friedrich Kalkbrenner
-
CD-Rezension Isabelle Faust
Prima inter Pares bei Berg
Das Zusammenspiel zwischen Solistin Isabelle Faust und dem Orchester variiert bei Berg und Beethoven