Rezensionen
-
Buchrezension â Maria Regina Kaiser: Adagio
Freundschaft oder Liebe?
Maria Regina Kaiser taucht in das GefĂŒhlsleben von Clara Schumann ein.
-
Rezension: Herbert von Karajan & Berliner Philharmoniker â Live in Berlin 1953-1969
TonschĂ€tze aus der Radio-Ăra
Die Berliner Philharmoniker prĂ€sentieren gröĂtenteils unveröffentlichte Radioaufnahmen aus den ersten zwei Jahrzehnten mit Herbert von Karajan am Pult.
-
Rezension La Ritirata â A. Scarlatti: Il Giardino di Rose
Inniges Barockoratorium
La Ritirata und ein von Sopranistin NĂșria Rial angefĂŒhrtes Solistenquintett legen erstmals Alessandro Scarlattis âIl Giardino di Roseâ vor.
-
Rezension MarĂa Dueñas â Paganini: Capricen
Ein Meilenstein
Die spanische Geigerin MarĂa Dueñas stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass Paganinis 24 Capricen mehr als nur Geklingel sind.
-
Rezension Diana Damrau â Tudor Queens
Leuchtende Perlen
Diana Damrau verkörpert drei verschiedene Königinnen: Anne Boleyn, Maria Stuart und Elisabeth I., jede von ihnen eine Hauptfigur in Donizettis Oper.
-
Rezension Florian Uhlig â Schumann: Variationen
Mit groĂer Umsicht
Auf dem vorletzten Album seines groĂen Schumann-Zyklus‘ stellt Florian Uhlig dessen Variationen mit groĂer SensibilitĂ€t vor.
-
Rezension Bertrand Chamayou â Good Night
Gute Nacht
Bertrand Chamayous Suche nach aussagekrĂ€ftigen StĂŒcken zum Thema Nacht gipfelt in diesem Album mit sechzehn Klavierwerken zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert.
-
Rezension François-Xavier Roth â Beethoven & Gossec
RevolutionÀres frisch entfacht
Beethovens FĂŒnfte trifft auf François-Joseph Gossec â heute vergessen, frĂŒher relevant. François-Xavier Roth prĂ€sentiert beide energiegeladen.
-
Rezension Justin Doyle â HĂ€ndel: Messiah
Ohne Spektakel
Justin Doyle zeigt in HĂ€ndels âMessiahâ eine ausgeprĂ€gte Vorliebe fĂŒr von ihm mit Distinktion und unaufdringlicher Noblesse gestaltete Feinheiten.
-
Rezension Khatia Buniatishvili â Labyrinth
Völlig unerwartete Wendungen
Je lĂ€nger man hört, desto mehr kann man die subkutane Logik der Empfindung auf Khatia Buniatishvilis Album âLabyrinthâ herausspĂŒren.
-
Rezension Midori â Beethoven: Violinkonzert
Von beseeltem Atem getragen
Jedes Motiv, jede Phrase bei Beethoven schein hier tief empfunden, wobei Midori den Fokus vor allem auf die leiseren, intimen Passagen legt.
-
Rezension Alessandro de Marchi
Königlich lÀssig
Bekanntlich war PreuĂenkönig Friedrich II. nicht nur Flötist, sondern komponierte auch fĂŒr sein Instrument. Diese Neueinspielung zeigt den Charme dieser Werke.
-
Rezension Spark â Be Baroque
Stilgrenzen aufweichen
Spark begibt sich mit seinem jĂŒngsten Album auf barocke Spuren und hat Musik von Bach, Vivaldi, HĂ€ndel, Graupner und anderen ausgewertet.
-
Rezension Simone Dinnerstein â A Character of Quiet
Zeit und Stille
Simone Dinnerstein wÀgt genau ab, poetisiert gekonnt und unaufdringlich, eine persönliche Handschrift jedoch sucht man oft vergebens.
-
Rezension RenĂ© Jacobs â Schubert: Sinfonien Nr. 2 & 3
Rhetorik und Rhythmus
Gezwitscher, TĂ€nze, Lieder und der Sog treibender Rhythmen: RenĂ© Jacobs und das Bârock Orchestra bieten eine ungewöhnliche Hörerfahrung mit Schubert.
-
Rezension FaurĂ© Quartett â Werke von FaurĂ©
Mit UÌberzeugungskraft
Wie die Zeit vergeht: Das Fauré Quartett feiert 25-jÀhriges Bestehen und spielt zum JubilÀum Werke seines Namensgebers.
-
Rezension Selina Ott
Frischer Wind
Die Trompeterin Selina Ott legt ein fulminantes DebĂŒt auf CD hin. DafĂŒr braucht es nicht einmal die herkömmlichen Schlachtrösser des Repertoires.
-
Rezension Jörg Widmann & AndrĂĄs Schiff â Brahms
Einstimmigkeit im Duo
Jörg Widmann und Andrås Schiff blicken auf die beiden spÀten Klarinettensonaten von Johannes Brahms. Das Zusammenspiel ist symbiotisch.
-
Rezension Jonas Kaufmann â Selige Stunde
FleiĂarbeit
Eher ein Feierabend-VergnĂŒgen von Jonas Kaufmann, der es nach stratosphĂ€rischen BĂŒhnenleistungen im romantischen Repertoire besser wissen mĂŒsste.
-
Rezension Patricia Kopatchinskaja â Vivaldi
Musikalischer Orkan
Dieses Album, das Patricia Kopatchinskaja gemeinsam mit Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini eingespielt hat, macht den Hörer schier atemlos.
-
Rezension Sabine Devieilhe â Chanson d’amour
Feinsinnig und erlesen
Sabine Devieilhe und Alexandre Tharaud haben sich eine bezwingend zartgliedrige Werkfolge mit französischen Komponisten ausgedacht.
-
Rezension Lang Lang â J. S. Bach: Goldberg-Variationen
TĂŒftelig
Lang Lang hat Bachs âGoldberg-Variationenâ eingespielt â angesichts der Vielzahl erstklassiger Aufnahmen eine ĂŒberflĂŒssige Neuveröffentlichung.
-
Rezension Giovanni Antonini â Haydn: Die Schöpfung
Durchbruch des Lichts
Immer wieder ĂŒberraschend sind die Phrasierungen, mit denen Giovanni Antonini die SĂ€nger in eine bravouröse Opposition gegen die Haydn fĂ€lschlich angedichtete GemĂŒtlichkeit reiĂt.
-
Rezension Christoph Koncz â Mozart: Violinkonzerte
Mozarts Geige
Christoph Koncz spielt Mozarts Violinkonzerte auf jenem Instrument, das der Komponist in seiner Zeit als Konzertmeister am Salzburger Hof selbst in HĂ€nden hielt.