Rezensionen
-
Rezension Ivor Bolton – Dvořák: Sinfonische Dichtungen
Subtile Erzählungen
Dvořáks sinfonischen Dichtungen entlockt Ivor Bolton mit dem Sinfonieorchester Basel einmal mehr ihren kammermusikalischen Klang.
-
Rezension Krystian Zimerman – Brahms: Klavierquartette
Am Puls der Musik
Krystian Zimerman hat für Brahms‘ weniger beachete Klavierquartette ein exzellentes Streichtrio um sich geschart.
-
Rezension Eckart Runge – Mozart 1-2-3-4
Homogen
Cellist Eckart Runge begibt sich mit drei Kollegen auf Mozart-Expedition. Das Ergebnis ist durchsichtig, hätte jedoch mehr Euphorie vertragen.
-
Rezension Karina Canellakis – Bartók: Herzog Blaubarts Burg
Ausdrucksstark
Béla Bartóks Einakter „Herzog Blaubarts Burg“ wird unter der Leitung von Karina Canellakis zu einer emotional kontrastreichen Reise.
-
Rezension Alexander Lonquich – Beethoven: Klavierkonzerte
Organisch
Alexander Lonquich und das Münchener Kammerorchester spüren Beethovens Klavierkonzerten eloquent in ihrer Entwicklung nach.
-
Rezension Quatuor Ébène – Milestones
Einzigartige Klangkultur
Nach 25 Jahren verabschiedet sich Cellist Raphaël Merlin mit originell arrangierten Jazzstandards aus dem Quatuor Ébène.
-
Buchrezension – Christian Thielemann: Richard Strauss. Ein Zeitgenosse
Profunde und erhellende Exegese
Christian Thielemann offenbart seinen radikal persönlichen Zugang zu Richard Strauss.
-
Rezension Maurizio & Daniele Pollini – Werke von Schubert
Zwiespältig
Poetische Feinheiten aber auch holzschnittartige Momente finden sich auf dem letzten Album, das Maurizio und Daniele Pollini gemeinsam aufgenommen haben.
-
Rezension Juan Diego Flórez – Zarzuela
Frisch und leicht
Mit Perfektion und innerer Begeisterung bringt der peruanische Tenor Juan Diego Flórez Arien aus stilistisch vielfältigen Zarzuelas zu Gehör.
-
Rezension Ksenija Sidorova – Crossroads
Temperamentvoll
Akkordeonistin Ksenija Sidorova und der Sinfonietta Riga gelingt mit Musik von Bach und von ihm inspirierter Musik der große Wurf.
-
Rezension Barbara Hannigan – Werke von Strawinsky
Frisch und transparent
Talente der Royal Academy of Music und des Juilliard School Ensembles loten gemeinsam mit Barbara Hannigan Strawinskys kammermusikalische Vielfalt aus.
-
Rezension Khatia Buniatishvili – Mozart: Klavierkonzerte
Als hätte sie Ballettschuhe
Fein, schmetterlingshaft und minutiös abgestimmt gestalten Khatia Buniatishvili und die Academy of St Marin in the Fiels Klavierkonzerte des reifen Mozart.
-
Buchrezension – Alfons Schweiggert: Karl Valentin und die Musik
Komiker im Klangrausch
Alfons Schweiggert spürt dem Musiker Karl Valentin nach.
-
Rezension Rafael Payare – Schönberg: Pelleas und Melisande
Durch die Nacht
Wie sinnlich die frühen Orchesterwerke von Arnold Schönberg sein können, demonstrieren Rafael Payare und das Orchestre Symphonique de Montréal.
-
Rezension Steven Isserlis – Boccherini: Cellokonzerte
Mehr als ein One-Hit-Wonder
Dass Luigi Boccherini jenseits seines berühmten Menuetts als Komponist ernst zu nehmen ist, beweist Cellist Steven Isserlis.
-
Rezension Alexandre Kantorow – Brahms: Erste Klaviersonate
Resolut
Alexandre Kantorow zeigt die stürmische Seite des jungen Brahms‘ und verleiht Schuberts „Wandererfantasie“ orchestrale Züge.
-
Rezension Cuarteto Casals – Schostakowitsch: Streichquartette
Private Kehrseite
Mit Sinn für das Intime in der Musik beginnt das Cuarteto Casals seine Gesamteinspielung der Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch.
-
Rezension Maria & Nathalia Milstein – Werke von Schubert
Suggestiv und nuanciert
Die Schwestern Maria und Nathlia Milstein präsentieren klanglich wunderbar harmonierend sämtliche Werke von Schubert für Violine und Klavier.
-
Buchrezension – Felix Klieser: Stell dir vor, es geht nicht und einer tut es doch
Allein der Wille zählt
Hornist Felix Klieser erzählt von seiner ungewöhnlichen Karriere.
-
Rezension Jean-Guihen Queyras – J. S. Bach: Cellosuiten
Frei
Zum zweiten Mal hat Jean-Guihen Queyras sämtliche Cellosuiten von Johann Sebastian Bach eingespielt. Das Ergebnis ist voller Tiefe und Charme.
-
Rezension The Zurich Chamber Singers – Mealor: The Light of Paradise
Harmonische Zerrissenheit
The Zurich Chamber Singers und das sonic.art Saxophonquartett begeben sich in „The Light of Paradise“ auf eine epische Reise.
-
Rezension Roberto Alagna – 60
Hinein ins Schwelgen
Der französische Tenor Roberto Alagna feiert seinen runden Geburtstag mit einem verwegenen Querschnitt durch sein Repertoire.
-
Buchrezension – Sabin Tambrea: Vaterländer
Als er mit Yehudi Menuhin Fußball spielte
Schauspieler Sabin Tambrea erzählt seine bewegende Familiengeschichte.
-
Rezension Kent Nagano – Werke von Schubert & Webern
Preziosen
Pointiert und farbenreich gestalten Kent Nagano und die Hamburger Philharmoniker Orchesterbearbeitungen Schubertscher Kammermusik.