Geboren und aufgewachsen in Hamburg, studierte Sören Ingwersen Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaften und arbeitet als freier Redakteur und Kulturjournalist für verschiedene Magazine und Tageszeitungen sowie als Librettist und Buch-Autor. Seit 2016 ist er stellvertretender Textchef bei concerti.
Sören Ingwersen
Artikel
-
Bach, Cage und Crumb
Das diesjährige Bachfest Schaffhausen legt einen besonderen Fokus auf die Messvertonungen.
-
Vielseitige Blicke auf Bach
Matthias Gretzschel erstellt einen „Reiseführer“ durch das Leben des Barockmeisters Johann Sebastian Bach.
-
„Musik soll pure Expression sein“
Enno Poppe ist Porträtkomponist beim Kölner Neue-Musik-Festival „Acht Brücken“ vom 4. bis 12. Mai. Neun Werke aus fast 25 Jahren stehen auf dem Programm, darunter zwei Uraufführungen.
-
„Es sprudelt richtig!“
Pianist Frank Dupree hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
„Man sollte niemals dogmatisch sein“
Pianist Sir András Schiff entdeckt mehr und mehr den Klang historischer Instrumente.
-
Er spielt gern auf Risiko
Niklas Liepe lässt auf der Basis klassischer Werke etwas Neues entstehen – und posiert dafür auch mal mit Zwergkamelen.
-
Klassikszene im Umbruch
Axel Brüggemann legt den Finger in die Wunde einer Musikkultur, die sich neu erfinden muss.
-
„Manchmal schenken die Musen das, was einem fehlt“
Zur Ausstellung „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland“ im Deutschen Historischen Museum Berlin ist ein Buch mit vielen Beiträgen erschienen. Ebenfalls erschienen sind kürzlich zwei fünfzig Jahre alte Aufnahmen, die den Musiker Biermann in einem ganz neuen Licht zeigen.
-
Musik für jeden Tag
Clemency Burton-Hill hat ihre Lieblingsmusik zu einem klingenden Kalender zusammengeschnürt.
-
Was man nicht gerne hört
Kai-Ove Kessler betrachtet die geschichtliche Entwicklung westlicher Gesellschaften aus der Perspektive des Lärms, den sie verursachen.
-
Geht das noch besser?
Performance „optimiert“ aufführende Musiker mittels künstlicher Intelligenz.
-
Zwölftöner im Fokus
Die visuelle Berg-Biografie von Daniel Ender besticht mit bisher unveröffentlichten Fotos.
-
In psychische Grenzgebiete und gesellschaftliche Abgründe vordringen
Georg Friedrich Haas stellt sich mit einem neuen Werk als Capell-Compositeur der Staatskapelle Dresden vor.
-
Interpretatorisch frei
Das Hamburger Ensemble Schirokko führt die Alte Musik auf neue Wege.
-
Tschüss, Kapitalismus!
Beim Kunstfest Weimar trifft schweißtreibender Jazz auf endzeitliches Musiktheater.
-
Ein Fanal gegen die Tyrannei entzünden
Beim Elbphilharmonie Sommer trifft Jazz auf Klassik und Jung auf Alt.
-
Gräben zwischen den Kulturen überbrücken
Nachwuchsorchester aus aller Welt suchen beim Festival Young Euro Classic den gemeinsamen Austausch.
-
Offenen Ohres durchs Leben gehen
Das Klangkunstfestival „Soundseeing“ lädt im Münsterland mit Installationen, Konzerten und Workshops zum genauen Hinhören ein.
-
Von der Renaissance bis zu den Revelers
Der Mainzer Musiksommer klangveredelt die schönsten Orte der Landeshauptstadt.
-
Seine Leidenschaft hielt er zunächst geheim
Evgeny Sviridov ging als russischer Geiger einen ungewöhnlichen Weg.
-
„Götterdämmerung“ mit Gebirgslandschaft
Bei den Tiroler Festspielen Erl schließt Brigitte Fassbaender ihren „Ring“-Zyklus ab.
-
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!