Peter Krause

Artikel
-
Bürgerlicher Magier der Moderne
Spannende und gewinnbringende Lektüre: Bryan Gilliams einfühlsame Biographie des Jubilars Richard Strauss
-
Verkopfter Strauss
Mahlers Meistersänger Thomas Hampson fehlt für Strauss das Generöse
-
Dialektisches Nachlauschen
Peter Ruzicka und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin begeistern mit expressionsprallem Mahler-Nachklang
-
Welch eine Kostbarkeit!
Matthias Goerne entdeckt die wienerisch verschattete Heiterkeit Franz Schuberts
-
Edelstein ohne Feinschliff
Dinara Alieva hat die Stimme, aber ihr fehlt die Raffinesse, um eine neue Netrebko zu werden
-
Böhmisch musikantisch
Jaromír Weinbergers Komische Oper um den legendären Dudelsackspieler Schwanda ist eine furiose Wiederentdeckung
-
Echt komisch!
Opernregisseur Peter P. Pachl hat ein Meisterwerk ausgegraben, das zu den aufregendsten Wiederentdeckungen zählt
-
Die große Show des Jonas K.
Jonas Kaufmann überzeugt als Parsifal – ganz im Gegensatz zu François Girards blasser Personenregie
-
Europa in einer Person
Philippe Jordan vereint in Paris nord- und südländische Klangtraditionen und macht dabei von sich reden
-
„Der Markt ist böse“
Teodor Currentzis setzt als Che Guevara der Klassik fernab der Musikmetropolen seine Vision eines modernen Theaters um und spielt fulminant Mozarts Da Ponte-Opern ein.
-
Affekt-aufrichtig
Sein neues Album widmet der ungarische Trompeter Gábor Boldoczki dem venezianischen Barockkomponisten Antonio Vivaldi
-
„Wer Ohren hat, der höre“
Der Dirigent Thomas Hengelbrock über neue Wege, Kriegserklärungen und seine Vision einer Musikstadt
-
Barockoper total
Eine Schatzkiste aus 39 CDs und 3 DVDs hat harmonia mundi zusammengestellt. Referenz-Einspielungen der frühen Opern aus Italien, Frankreich, England und Deutschland
-
Anti-Absolute Musik
Mit Rachmaninows Erstling schließen Vasily Petrenko und das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra ihren aufsehenerregenden Rachmaninoff-Zyklus ab
-
Anmut und Reinheit
Schwebend und mühelos: Mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra singt Marina Rebeka Arien aus den Mozart-Opern
-
In bestechender Verfassung
Eine späte Geburtstagsüberraschung: War Wagner der Vater des Impressionismus? Das Orchestre de L’Opéra de Paris spielt unter seinem Chef Philippe Jordan in bestechender Verfassung
-
Musik als Mahnung
Brittens „War Requiem“ gesungen von Emily Magee, Mark Padmore und Christian Gerhaher. Mariss Jansons leitet Chor und Orchester des Bayerischen Rundfunks
-
14 Uraufführungen in 11 Jahren
Deutschlands jüngstes Opernhaus feiert 10. Geburtstag.
-
Vollendete Kapellmeisterkunst
Thielemanns Antrittskonzert bei der Staatskapelle Dresden auf DVD – gespielt wird Bruckners Siebte und die Fünf Lieder von Wolf mit Renée Fleming
-
Verdi wahrhaftig
Legenden umranken sein Leben. Dazu trug Giuseppe Verdi nicht zuletzt selbst bei. John Rosselli räumt in seiner Biographie gründlich damit auf
-
Bruckner, der Fortschrittliche
Bruckners Sinfonien Nr. 4, 7 & 8 präsentiert vom Bayerischen Staatsorchester unter der Leitung von Kent Nagano
-
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!