Geboren und aufgewachsen in München. Musikstudium in Weimar, Journalismusstudium in München. Redakteur und Autor bei diversen Tageszeitungen und Kulturmagazinen in Nürnberg, München und Hamburg.
Maximilian Theiss
Artikel
-
Der Querkopf
Gemeinhin gilt Iiro Rantala als international bestens beleumundeter Jazzpianist. Dabei ist er vom Beginn seiner Karriere an auch in der Klassik beheimatet.
-
3 Fragen an … Martina Gedeck
Die Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin (u. a. „Das Leben der Anderen“) mimte bereits Clara Schumann im Film „Geliebte Clara“ (2008)
-
Visionärin in vielerlei Hinsicht
Insgesamt 77 liturgische Gesänge verfasste Hildegard von Bingen in Neumennotation. In ihrer Musik versuchte sie, das Unsagbare zu erklären
-
Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 2
Für den deutsch-amerikanischen Violinisten Augustin Hadelich ist das Violinkonzert Nr. 2 von Béla Bartók ein absolutes Meisterwerk
-
3 Fragen an … Michael Wollny
Der Schweinfurter Jazzpianist Michael Wollny hat bemerkenswert viele Bezüge zur klassischen Musik
-
„Mister Bach“ zum Geburtstag
Den Großteil seines künstlerischen Schaffens widmete er Johann Sebastian Bach. Heute wird der Kirchenmusiker und Dirigent Helmuth Rilling 85 Jahre alt
-
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Der Dirigent Helmuth Rilling wird am 29. Mai 85 Jahre alt. Sein Lieblingsstück: Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms
-
3 Fragen an … Klaus Maria Brandauer
Der Schauspieler Klaus Maria Brandauer ist seit geraumer Zeit auch auf der Konzertbühne zu erleben
-
3 Fragen an … Katja Riemann
Die Schauspielerin und Sängerin ist auch in klassischen Konzerten als Sprecherin zu erleben
-
Saint-Saëns‘ Sinfonie Nr. 3 „Orgelsinfonie“
Für Organist Christian Schmitt ist Camille Saint-Saëns‘ Sinfonie Nr. 3 „Orgelsinfonie“ eines der schönsten Instrumentalwerke
-
3 Fragen an … Julian Münder
Der Generalmanager Julian Münder leitet die Störtebeker Gastronomiefläche in der Elbphilharmonie
-
„Kompositionen leben von der Individualität der Interpreten“
Mit „Cellomania“ integriert Jan Vogler ein Festival in die Dresdner Musikfestspiele, das dem Publikum neue Sichtweisen eröffnen soll
-
Bachs „Die Kunst der Fuge“
Für Sopranistin Christina Landshamer ist Johann Sebastian Bachs „Die Kunst der Fuge“ eines der schönsten Instrumentalwerke
-
Ravels Klavierkonzert für die linke Hand
Pianist Denis Kozhukhin ist fasziniert von Ravels Klavierkonzert für die linke Hand
-
Gayle Tufts
Die Entertainerin mit US-amerikanischen Wurzeln moderiert neben ihren Stand-up-Comedy-Shows auch Konzerte
-
Dmitri Schostakowitsch: Cellosonate op. 40
Schon sein ganzes Musikerleben begleitet Cellist Matt Haimovitz die Cellosonate op. 40 von Dmitri Schostakowitsch
-
„Sie lebt die Arie voll aus!“
Die Sopranistin Regula Mühlemann hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer singt
-
„Man hört, dass er ein guter Mensch ist“
Der Trompeter Gábor Boldoczki hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
„Als wären es nur sieben Jahre gewesen!“
Oboist Albrecht Mayer ist Orchestermusiker und Starsolist in Personalunion. Doch nicht nur das: Er ist auch passionierter Musikforscher
-
Der Weltenwanderer
Kaum ein anderer prägte die klassische Musik der vergangenen Jahrzehnte derart wie der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim. Heute wird er 75 Jahre alt
-
3 Fragen an … Klaus Väthröder
Pater Klaus Väthröder SJ leitet seit 2007 die Jesuitenmission in Nürnberg
-
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!