Geboren und aufgewachsen in München. Musikstudium in Weimar, Journalismusstudium in München. Redakteur und Autor bei diversen Tageszeitungen und Kulturmagazinen in Nürnberg, München und Hamburg.
Maximilian Theiss
Artikel
-
„Außerhalb des Studios ist nichts normal“
Labels sind zwar nicht auf Live-Publikum angewiesen, dennoch mussten auch sie angesichts der Corona-Pandemie ihre Arbeit radikal umstellen. Harmonia Mundi-Chef Christian Girardin im Gespräch mit concerti.de
-
Anekdoten aus dem alten und neuen Wien
Variationsreich verbindet Rudolf Buchbinder Erzählungen über historische Musikergrößen mit Gedanken über seine eigene Arbeit an den „Diabelli-Variationen“.
-
Denkmal für Josepha Hofer
Das Ergebnis von Sarah Traubels Album „Arias for Josepha“ ist ein munteres Koloraturenspektakel von einnehmender Gestaltungskraft.
-
„Ein Lebenstraum, der in Erfüllung geht“
Jörg Endebrock, der neue Kantor und Organist von St. Michaelis, schwärmte schon als Student von der Hamburger Hauptkirche.
-
„Ich hatte schon immer ein Faible für den Barock“
Die Trompeterin Alison Balsom über ihr Ensemble, ihre Leidenschaft für die Barocktrompete und über Musik als Lebenshilfe.
-
„Bach wird immer aufgeführt werden“
Christoph Schoener verabschiedet sich als Kirchenmusikdirektor von St. Michaelis in Hamburg. Ein Gespräch über seinen Werdegang und die Zukunft der Kirchenmusik.
-
Ohne Überschwang
Roberto Prosseda hat zusammen mit dem Geiger Shlomo Mintz ein Album mit drei selten gespielten Jugendwerken Mendelssohns aufgenommen.
-
Anzeige
Den Schwächen auf der Spur
Markus Becker erhält für seine Einspielung von Max Regers f-Moll Klavierkonzert den OPUS Klasssik in der Kategorie „Konzerteinspielung / Klavier“.
-
Anzeige
Lust am Experiment
Die amerikanische Mezzosopranistin Joyce DiDonato erhält für ihr Album „Songplay“ den OPUS Klassik 2019 in der Kategorie „Sängerin des Jahres“.
-
Vergessene Gesänge im Naumburger Dom
Das Ensemble montalbâne bringt die Pracht des Mittelalters zum Klingen.
-
„Letztlich geht es um das sinnliche Erlebnis“
Alan Gilbert über die Balance zwischen Traditionsbewusstsein und Experimentierfreude, neue Herausforderungen – und darüber, was Kochen mit Dirigieren gemeinsam hat.
-
Die Flüchtigkeit der Pomeranze
Zu Mozarts hundertstem Geburtstag widmete ihm der Schriftsteller Eduard Mörike sein Werk „Mozart auf der Reise nach Prag“.
-
Wenn das Klavierspiel die Eifersucht schürt
Im zwölften Teil unserer Bücherreihe zeigt Lew Tolstoi in seinem Roman „Die Kreutzersonate“ die verschiedenen Facetten der Liebe.
-
Ein Tscheche auf den Spuren russischer Komponisten
Tomáš Netopil und die Essener Philharmoniker verführen mit Tschaikowsky und Schostakowitsch.
-
Nobler Schönklang
Das Sinfonieorchester Basel und sein Chefdirigent Ivor Bolton interpretieren orchestrale Kleinodien von Gabriel Fauré.
-
In der Ruhe liegt die Kraft
Der NDR Chor und sein neuer Chefdirigent Klaas Stok harmonieren prächtig miteinander.
-
Der „Gewaltakt“ führt zum „Licht“
Das ensemble reflektor lässt in Hamburg Beethovens erste Sinfonie aufleuchten.
-
3 Fragen an … Steffen Seibert
Der Journalist Steffen Seibert ist seit 2010 Regierungssprecher der deutschen Bundesregierung und Chef des Bundespresseamts.
-
Schatztruhe
Die Box bietet keine allein um Vollständigkeit bemühte Anthologie aller jemals von den Güher und Süher Pekinel eingespielten Alben, sondern ist eine Schatztruhe.
-
„Man möchte schließlich auch das Leben genießen!“
Pianist Jan Lisiecki über besondere musikalische Begegnungen, seine Leidenschaft fürs Fotografieren und die Vorzüge von Zugreisen.
-
3 Fragen an … Eleonore Büning
Die Musikjournalistin Eleonore Büning widmet sich nicht nur beruflich der Klassik.
-
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!