Matthias Nöther
Artikel
-
„Ah, das bin ja ich!“
Die Mezzosopranistin Elīna Garanča hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer singt
-
Kap der guten Stimmen
Märchenhafte Geschichten: Aufgewachsen in den Townships von Kapstadt, ist Pumeza Matshikiza heute ein Opernstar
-
Schwarz und weiß
Denis Kozhukhin sieht das Studium der Werke als nüchterne Analyse. Spätestens im Konzert fordert der Pianist vor allem eines: Emotion
-
Wenn die Locken wirbeln…
…dann ist Shirley Brill ganz in ihrem Element: Musizieren, das heißt für sie nämlich Kommunikation und Leidenschaft
-
Ein Spezialist für vieles
Einst war Cornelius Meister jüngster Generalmusikdirektor Deutschlands – heute ist er in aller Welt gefragt
-
Königliche Klänge
Das Barocktrompeten Ensemble Berlin beweist großes Wissen um das historische Musizieren und unschlagbares technisches Können
-
„Das Bauchgefühl leitete uns“
Vor 30 Jahren stieß die Akademie für Alte Musik in unbekannte Sphären des DDR-Musiklebens vor
-
„Der Dirigent muss nur die Regeln kennen“
Klanggestalter und individueller Interpret? Sir Roger Norrington hält nichts von solchen Allüren am Pult: Der Mann mit dem Taktstock habe vor allem für Freude und Selbstvertrauen im Orchester zu sorgen
-
Gelungene Balance
Der Ton des Solisten Paul Merkelo trumpft niemals muskulös auf und ist im Forte wie im Piano von unerhörter Wandlungsfähigkeit
-
„Traum und Schock zugleich“
In der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker lernen junge Musiker aus aller Welt, sich in ein Spitzenensemble einzufügen
-
Hommage
Klangschönheit, Rhetorik und barocke Verzierungskunst: Countertenor Raffaele Pe und die Harfenistin Chiara Granata
-
Mit großem Pinsel
Richard Strauss wusste die Klangfarben riesiger Orchesterapparate geschickt einzusetzen. 2014 wäre er 150 Jahre alt geworden
-
Das Projekt Haydn 2032
Bis zu Haydns 300. Geburtstag dirigiert Giovanni Antonini alle seine Sinfonien
-
Naive Helden?
Der Tenor Klaus Florian Vogt definiert Wagners starke Männer neu, erkennt seine Grenzen und erweitert sein Repertoire
-
„Nur“ ein Kammerchor?
Der RIAS Kammerchor feiert seinen 65. Geburtstag
-
„Es ist immer ein Aber in der Sache“
Die Akademie der Künste eröffnet mit ihren „Künstlerpositionen“ das Wagner-Jahr 2013
-
Unerbittlich auf der Suche nach Einverständnis
Kurt Sanderling, langjähriger Chef des Konzerthausorchesters, wäre dieses Jahr 100 geworden
-
Romantische Sehnsucht in preußischen Hecken
Die Kammeroper Schloss Rheinsberg spielt eine Oper über Friedrich den Großen – und Mozarts Figaro
-
Etwas Frisches anbieten
Das ensemble mini präsentiert Werke Gustav Mahlers und seiner Schüler in neuem Klanggewand
-
„Das schafft man nicht als alter Mann“
Der Philharmoniker Walter Küssner will ein vergessenes Bratschenkonzert zum Standard erheben
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!









