-
Rezension Rudolf Buchbinder – Soirée de Vienne
Humor und Tragik
Pianist Rudolf Buchbinder lädt auf seinem neuen Album zu einem kurzweiligen Abend nach Wien ein – voller Empathie und Pfiff.
-
Rezension Olivier Latry – Couperin: Messe pour les couvents
Barocker Reichtum
Olivier Latry überzeugt frei von Übertreibungen mit Couperins „Messe propre pour les couvents“ an der Orgel der Versailler Schlosskapelle.
-
Rezension Pia Davila – Irgendwo auf der Welt
Pointierte Werkschau
Mit viel Einfühlungsvermögen präsentieren Pia Davila und Linda Leine Lieder von Kunstschaffenden, die in der Nazi-Zeit verfemt wurden.
-
Porträt Casal-Quartett
Aus allen Bereichen schöpfen
Das Schweizer Casal-Quartett kennt bei der Ergründung des Repertoires keine Grenzen.
-
Rezension BR-Chor – Silvestrov: Requiem für Larissa
Schmerzlich
Valentin Silvestrovs „Requiem für Larissa“ klingt mit dem BR-Chor und dem Münchner Rundfunkorchester eindrucksvoll und eindringliich.
-
Rezension Hans-Christoph Rademann – Haydn: Die Schöpfung
Existenziell
Joseph Haydns „Schöpfung“ entwickelt mit der Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann Kraft und Zartheit, voller Farben und Details.
-
Blickwinkel: Hannes Piening von Arbeitskreis Musik in der Jugend
„Die Herausforderungen sind groß, aber wir betrachten sie als Chance“
Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) wurde vor 75 Jahren in Hamburg gegründet und hat heute seinen Hauptsitz in…
-
Porträt Thomas Larcher
Aufblitzende Gefühle in mosaikartig funkelnden Klanggebilden
Der Komponist und Pianist Thomas Larcher hat sich von ästhetischen Dogmen und Verboten nur kurzzeitig einschüchtern lassen.
-
Rezension Sophie Dervaux – Werke von J. C. Bach & J. M. Haydn
Überbordend
Sophie Dervaux und das Münchner Kammerorchester bereichern mit Brillanz das Repertore um Werke von Johann Christian Bach und Michael Haydn.
-
Porträt Niek Baar
Ehrlich, leidenschaftlich und obsessiv
Für den niederländischen Geiger Niek Baar muss sich Musik nicht ausschließlich in der Tiefe abspielen.
-
Barockfestival „Winter in Schwetzingen“ 2022
Szenische Wiederaufführung nach dreihundert Jahren
Das Barockfest „Winter in Schwetzingen“ feiert die Rückkehr von Reinhard Keisers Oper „Ulysses“.
-
Rezension Niek Baar – Obsessions
Inspirierend
Der niederländische Violinist Niek Baar zeigt sich auf seinem Album „Obsessions“ als technisch beschlagener Virtuose.
-
Blind gehört Alon Sariel
„Eine Orgel aus Saiten“
Mandolinist Alon Sariel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Rezension Pekka Kuusisto – Adès: Märchentänze
Überwältigendes Klangszenarium
In Weltersteinspielungen zeigen Pekka Kuusisto und Tomas Nuñez mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra Thomas Adès‘ musikalische Vielfalt.
-
Rezension Martin Stadtfeld – Deutsche Volkslieder
Pianistisch harmlos
In seinen Volkslied-Bearbeitungen schafft es Martin Stadtfeld nur vereinzelt, den sinnstiftenden Text der Originale musikalisch erfüllend am Piano zu ersetzen.
-
Blickwinkel: Kooperation von Netzwerk Junge Ohren und concerti
„Wir verstehen uns als kreativen Think Tank, der den Schritt aus der Kulturblase wagt“
Katharina von Radowitz und Alexander von Nell teilen sich die Geschäftsführung von Netzwerk Junge Ohren e.V.. Der Verein, der sich…
-
Porträt Kerem Hasan
Früh entdeckte er seine Leidenschaft zu dirigieren
Für den britischen Dirigenten Kerem Hasan steht das Partiturstudium an erster Stelle.
-
Rezension Filippo Mineccia – Monteverdi: Il ritorno d’Ulisse in patria
Brillantes Hörspiel
Claudio Monteverdis frühbarocke Odysseus-Vertonung überzeugt mit der hevorragenden Besetzung um Countertenor Filippo Mineccia in jeder Hinischt.
-
Bücherherbst – Steinaecker/Bassewitz: Stockhausen
Im Rausch der Bilder
Autor Thomas von Steinaecker und Illustrator David von Bassewitz beleuchten Karlheinz Stockhauses Leben als Graphic Novel.
-
Interview Diana Damrau
„Wir suchen doch das Gute!“
Im Interview erzählt Diana Damrau, wie sie Weihnachten feiert und was das mit ihrem neuesten Album zu tun hat.