-
Rezension Renaud Capuçon – Mozart: Violinsonaten
Schönheit zählt
Mit Renaud Capuçon und Kit Armstrong haben zwei namhafte Solisten Mozarts Violinsonaten aufgenommen – viel Wohlklang, aber wenig Überraschendes.
-
Porträt Les Épopées
Den Reichtum zwischen den Noten aufspüren
Das Barockensemble Les Épopées macht auch Ausflüge in die Romantik und Gegenwart.
-
Rheingau Musik Festival 2023
Der Riesling wird zur Nebensache
Jeden Sommer wird die malerische Landschaft des Rheingaus fast zur Nebensache, wenn die Region dank des Rheingau Musik Festivals für…
-
Internationale Schostakowitsch Tage Gohrisch 2023
Klangfarbliche und harmonische Innovationen
Die Internationalen Schostakowitsch Tage in Gohrisch feiern Krzysztof Meyers 80. Geburtstag.
-
Audi Sommerkonzerte 2023
Auditive Erlebnisse
Die Audi Sommerkonzerte in Ingolstadt feiern die Musik über alle Genregrenzen hinweg.
-
Rezension Alexander Chance – Drop not, mine eyes
Schönste Melancholia
Die Lautenlieder der Dowland-Zeit sind voll zart umschatteter, gleichwohl lustvoller Traurigkeit. Coutertenor Alexander Chance und Lautenist Toby Carr lassen gekonnt…
-
Rezension Carolyn Sampson – Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach
Ungewohnt neue Reize
Zwei Notenbüchlein hatte Bach für seine musikliebende Frau zusammengestellt. Sopranistin Carolyn Sampson und Cembalisten Mahan Esfahani entlocken ihnen facettenreiche Klänge.
-
Rezension Laurence Equilbey – Farrenc: Sinfonien 1–3
Musik auf der Höhe ihrer Zeit
Mit Verve und Präzision: Laurence Equilbey und das Insula Orchestra spielen die grandiosen Sinfonien von Louise Farrenc erstmals in historischer…
-
Choriner Musiksommer 2023
Wo Natur die Kunst bestäubt
Beim Choriner Musiksommer wird ein ehemaliges Kloster zum kulturellen Leuchtturm.
-
Porträt Anna Rakitina
Was Dirigenten mit ihren Armen machen
Die russische Maestra Anna Rakitina feiert Erfolge auf internationalen Podien.
-
styriarte Graz 2023
Königliches Musiktheater
Bei der diesjährigen Styriarte Graz geht ein ganz besonderer Opernzyklus zu Ende.
-
Rezension SImon Höfele – Nobody Knows
Intensiv
In perfekter Abstimmung mit dem BBC Symphony Orchestra präsentiert Simon Höfele zeitgenössische Trompetenkonzerte.
-
Deutsches Chorfestival in Lübeck 2023
Singen gegen den Stillstand
Das Deutsche Chorfestival, das zu seiner 20. Edition in Lübeck gastiert, lässt dem Stimmfluss freien Lauf.
-
3 Fragen an … Friederike Westerhaus
3 Fragen an … Friederike Westerhaus
Die Musikwissenschaftlerin und Journalistin Friederike Westerhaus arbeitet als Radio- und Konzertmoderatorin und bietet „existenzielles Coaching“ an.
-
TV-Tipp 3sat Puccinis „Madame Butterfly“ von den Bregenzer Festspielen 2022
Vom Flop zum Publikumsliebling
3sat überträgt heute Abend Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“ von den letztjährigen Bregenzer Festspielen.
-
Porträt Daniel Ottensamer
Traditionen weiterführen
Daniel Ottensamer zählt zu den gefragtesten Klarinettisten seiner Generation, dennoch steht sein Instrument nicht immer an erster Stelle.
-
Rezension Luisa Imorde – Werke von C. Schumann & R. Schumann
Banal
Den Klavierkonzerten von Clara Schumann und Carl Maria von Weber mangelt es mit Luisa Imorde am Steinway-Flügel am notwendigen Biss.
-
Porträt Benedikt Kristjánsson
Grenzgänger und Purist
Der isländische Tenor Benedikt Kristjánsson hat sich mit ungewöhnlichen Aufführungen einen Namen gemacht.
-
Rezension Christoph Schoener – Mozart
Delikat
In Orginalwerken und Bearbeitungen aus Mozart-Opern pendelt Organist Christoph Schoener ideal zwischen Kammermusik und Opulenz.
-
Porträt Yamen Saadi
Als er zum ersten Mal eine Violine hörte, war es um ihn geschehen
Der israelische Geiger Yamen Saadi ist seit 2022 Konzertmeister der Wiener Philharmoniker.