-
Rezension Holger Falk – Mélodies et Chansons Vol. 2
Gesungene Aphorismen
Mit imponierend präzisier Pointierungskultur eröffnen Bariton Holger Falk und Steffen Schleiermacher die Liedkosmen von Milhaud und Tailleferre.
-
Rezension Hiyoli Togawa – Children
Schatzkiste
Im Auftrag der Bratschistin Hiyoli Togawa haben dreizehn Tonschöpfer neue Preziosen zum Thema Kindheit geschaffen.
-
Interview Killian Farrell
„Respekt ist das Wichtigste“
Der 29-jährige Ire Killian Farrell hat erfolgreich seine erste Spielzeit als Generalmusikdirektor in Meiningen begonnen.
-
Rezension Zoryana Kushpler – Ukrainian Intermezzo
Authentische Musikbotschafterin
Unter dem Titel „Ukrainian Intermezzo“ macht Mezzosopranistin Zoryana Kushpler Werke des 20. Jahrhunderts aus ihrem Heimatland bekannt.
-
Buchrezension – Alain Steffen: Falsche Noten zählen nicht
Auch im Olymp gab es Probleme
Gespräche mit Interpreten und Komponisten eröffnen vielfältige Perspektiven auf die gegenwärtige Klassikszene
-
Rezension Thomas Hengelbrock – Mascagni: Cavalleria rusticana
Veredelung eines rohen Klassikers
Thomas Hengelbrock und sein Balthasar-Neumann-Ensemble legen Mascagnis Einakter „Cavalleria rusticana“ bravourös in der Originalversion vor.
-
Blind gehört Till Brönner
„Ist das Rondò Veneziano?“
Trompeter Till Brönner hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Rezension Shirley Brill – Roots
Frisch und unaufdringlich virtuos
Klarinettistin Shirley Brill und Pianist Jonathan Aner schürfen von Schumann bis Lutosławski nach Folkloreeinflüssen.
-
Buchrezension – Ofer Waldman: Singularkollektiv
Bedenkenswert, kurios, aufwühlend
Hornist Ofer Waldman plaudert aus dem Nähkästchen eines ehemaligen Orchestermusikers.
-
Rezension Christian Thielemann – Bruckner: Sämtliche Sinfonien
Umfassend
Zum Bruckner-Jahr 2024 legen Christian Thielemann und die Wiener Philharmoniker ihre erste Gesamteinspielung aller Sinfonien des Linzers vor.
-
Rezension Ian Bostridge – Homelands
Heimat und Exil
Vier profilierte Liedinterpreten, darunter Tenor Ian Bostridge, loten das Thema Heimat und Exil genauestens aus.
-
Rezension Bertrand Chamayou – Letter(s) to Erik Satie
Virtuose Lässigkeit
Pianist Bertrand Chamayou hat ein wundervolles Album vorgelegt mit Stücken von Erik Satie und John Cage. Musik, die Ohren und…
-
Buchrezension – Axel Brüggemann: Die Zwei-Klassik-Gesellschaft
Klassikszene im Umbruch
Axel Brüggemann legt den Finger in die Wunde einer Musikkultur, die sich neu erfinden muss.
-
Opern-Feuilleton: Zum 100. Geburtstag von Maria Callas
Singen aus dem Geist des Dramas
Die Welt der Oper gedenkt der bedeutendsten Sängerin aller Zeiten: Im Dezember wäre Maria Callas hundert Jahre alt geworden.
-
Rezension Elsa Dreisig – Werke von Rita Strohl
Bereichernde Entdeckungen
Rita Strohl hat um 1900 wundervolle Lieder komponiert. Diese und ein Melodram der Französin sind auf einem gelungenen Doppelalbum mit…
-
Winter in Schwetzingen 2023
Königlicher Größenwahn, psychologisch ausgeleuchtet
Das Barock-Fest „Winter in Schwetzingen“ lockt auch in diesem Jahr mit der szenischen Wiederentdeckung einer Oper von Reinhard Keiser.
-
Rezension Ragnhild Hemsing – Vetra
Wilde Wintermusik
Ragnhild Hemsing liefert auf „Vetra – My Norwegian Winter“ den perfekten Soundtrack für die kalte Jahreszeit.
-
Porträt Holger Falk
Befreiung von Zwängen
Konflikte und Umwege führten Holger Falk zu seinem ganz eigenen Verständnis des Sängers als schöpferischem Künstler.
-
Rezension Dominik Wagner – Double Bass Rhapsody
Schwingend
Zu sonoren Klangreisen brechen die vier Kontrabassisten Dominik Wagner, Christoph Wimmer, Herbert Mayr und José Trigo auf.
-
Rezension Bruce Liu – Waves
Viel Gespür
Pianist Bruce Liu stellt auf „Waves“ sein Gespür für exakte Proportionen und einen stupenden Klangsinn unter Beweis.