-
CD-Rezension Giuliano Carella – Meyerbeer: Le Prophète
Verzweiflungsseufzer mit Saxofon
Noch immer so faszinierend wie vor 150 Jahren: Giuliano Carella dirigiert Meyerbeers „Le Prophète“ ungekürzt nach der kritischen Neuausgabe
-
Das Dover Quartet im Porträt
Charakter und Persönlichkeit sind keine Frage des Alters
Das Dover Quartet ist in den zehn Jahren seines Bestehens reifer geworden – Haydn, Mendelssohn und Borodin stehen dafür Pate
-
CD-Rezension Marina Baranova – Unfolding Debussy
Flüchtig
„Unfolding Debussy“ von Marina Baranova könnte als Live-Peformance unterhaltsam sein, als bloße Konserve wirkt es reichlich öde
-
Saxofonistin Asya Fateyeva im Porträt
Wie ein Chamäleon
Die klassische Saxofonistin Asya Fateyeva wirbt für den vielseitigen Klang ihres Instruments
-
CD-Rezension Matthias Grünert – Bach: Johannes-Passion
Ausgewogene Passion
Hier kommt die Passionsgeschichte ohne übertreibende Mittel aus – eine insgesamt homogene und insofern stimmige Aufnahme
-
Die Pianisten Lucas und Arthur Jussen im Kurz gefragt
„Bitte nennt uns nicht so!“
Nein, Zwillinge sind Lucas und Arthur Jussen nicht, auch wenn sie am Klavier oft wie ein einziger, vierhändiger Pianist wirken.…
-
CD-Rezension Murray Perahia – Beethoven-Sonaten
Der Meister am Werk
Murray Perahias Interpretation hat an keiner Stelle etwas Angestrengtes, nichts Konstruiertes, alles wirkt wie eine natürliche Entwicklung
-
CD-Rezension Michael Barenboim – Sciarrino
Virtuose Teufeleien
Michael Barenboim nimmt die Herausforderungen an, die sich bis an die Grenze spieltechnischer und auch metaphysischer Extreme bewegen
-
Pianistin Marina Baranova im Interview
„Ich bin einfach verliebt in Debussy“
Seit frühester Kindheit ist die Pianistin Marina Baranova von der Musik Claude Debussys fasziniert. Zum 100. Todestag des Komponisten widmet…
-
CD-Rezension Piotr Anderszewski – Mozart Klavierkonzerte
Später Mozart
Piotr Anderszewski spielt nuancen- und variantenreich sowie mit markantem Charakter, das Spiel des Orchesters hingegen könnte prägnanter und pointierter sein
-
Cellist Gautier Capuçon im Interview
„Öffne deine Augen und dein Herz!“
Nach einschneidenden Erfahrungen setzt Cellist Gautier Capuçon neues Vertrauen ins Leben – und in die Musik
-
CD-Rezension Reinoud van Mechelen – Kantaten von Clérambault
Opernhafte Kantaten
Clérambaults Kantaten präsentiert der Tenor Reinoud van Mechelen mit ebenso viel französischem Esprit wie stilistischem Gespür und musikalischer Souveränität
-
CD-Rezension Tanja Tetzlaff – Werke von Rautavaara
Klingende Geistesverwandtschaft
Tanja Tetzlaff und Gunilla Süssmann liegen auf einem Atem und breiten gemeinsam die musikalischen Schwingen über Rautavaara aus
-
CD-Rezension Trio Shaham Erez Wallfisch – Schumann
Große Harmonie
Das Trio Shaham Erez Wallfisch harmoniert einfach großartig miteinander, was es in dieser Einspielung wieder einmal unter Beweis stellt
-
CD-Rezension Matthew Sharp – Hans Gál
Charmanter Wohlklang
Die meisten Werke von Hans Gál sind heute vergessen, doch es regt sich neues Interesse – auch dank des Cellisten…
-
Christian Schmitts Lieblingsstück
Saint-Saëns‘ Sinfonie Nr. 3 „Orgelsinfonie“
Für Organist Christian Schmitt ist Camille Saint-Saëns‘ Sinfonie Nr. 3 „Orgelsinfonie“ eines der schönsten Instrumentalwerke
-
CD-Rezension Cornelius Meister – Weinberger: Wallenstein
Tönende Historienmalerei
Sattes musikalisches Geschichtspanorama: Jaromír Weinbergers „Wallenstein“ ist eine der letzten tonal durchkomponierten großen Opern
-
Cellist Narek Hakhnazaryan im Porträt
Ausnahmetalent lädt zur Matinee mit Cello und Klavier
Der Cellist Narek Hakhnazaryan bringt unter anderem Werke aus seiner armenischen Heimat mit nach Ludwigshafen
-
CD-Rezension Sofja Gülbadamova – Ernst von Dohnányi
Schumann-Erbe
Wie Sofja Gülbadamova die Harmonien herausarbeitet, wie sie mit den rhapsodischen Momenten umgeht, das zeugt von Kenntnis und emotionaler Bindung
-
Online-Interview
In der Welt vom… Rundfunkchor Berlin
In unserer Reihe „In der Welt von…“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden…