-
Blind gehört: Regula Mühlemann
„Sie lebt die Arie voll aus!“
Die Sopranistin Regula Mühlemann hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer singt
-
Violinistin Nicola Benedetti im Porträt
Die Befreiung der Klassik
Die Violinistin Nicola Benedetti begnügt sich nicht nur damit, Musik zu machen, sondern will diese auch einem breiten Publikum nahebringen
-
Buch-Rezension: Michael Walter – Oper. Geschichte einer Institution
Blick hinter die Kulissen
In seinem Buch „Oper. Geschichte einer Institution“ wirft Michael Walter einen ausführlichen Blick auf den Opernarbeitsalltag früher und heute
-
Online-Interview
In der Welt von… Albrecht Mayer
In unserer Reihe „In der Welt von…“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden…
-
CD-Rezension Kirill Karabits – Prokofjew: Oktoberrevolution
Lautstarke Agitation
Kirill Karabits entwirft eine imponierende und deshalb fragwürdige Leistungsschau mit hypnotisierender Stoßkraft
-
Thorsten Schmid-Kapfenburg im Porträt
Auf Goethes Spuren
Thorsten Schmid-Kapfenburg ist nicht nur ein renommierter Dirigent, er komponiert auch – und beruft sich dabei auf die Spätromantik
-
CD-Rezension Sabine Devieilhe – Mirages
Beweglich
Sabine Devieilhe fasziniert auf höchstem Niveau mit den hinreißenden und sehr eigenwilligen „Les Siècles“ unter François-Xavier Roth
-
10. Todestag von Karlheinz Stockhausen
Der elektronische Mystiker
Heute vor zehn Jahren starb der Komponist Karlheinz Stockhausen – ein Rückblick auf sein Schaffen
-
Balthasar-Neumann-Chor im Porträt
Ein Kollektiv mit Solisten-Qualitäten
Was in England der Monteverdi Choir, das ist der Balthasar-Neumann-Chor in Deutschland
-
CD-Rezension Gary Hoffman & Claire Desert – Brahms
Feinfühliges Zusammenspiel
Gary Hoffman und Claire Désert überzeugen mit ihrer feinfühligen Interpretation von Brahms Cellosonaten
-
Cellist Jean-Guihen Queyras im Interview
„Eine Partitur ist fast heilig für mich“
Für den Cellisten Jean-Guihen Queyras ist der Komponist die letzte Instanz. Trotzdem lässt er sich gerne auf musikalische Experimente ein
-
Buch-Rezension: Nikolaus Harnoncourt – Entdeckergemeinschaft
Des Dirigenten unbekannte Seite
Posthum veröffentlichte die Witwe von Nikolaus Harnoncourt nun seine Aufzeichnungen über Concentus Musicus
-
German Brass im Porträt
Aus Blech mach Gold
Ohne Genregrenzen: 1974 ins Leben gerufen, gilt die Formation German Brass als Vorreiter der Brass-Szene
-
Pianistin Lise de la Salle im Porträt
Im klingenden Glanz der Glitzermetropole
Lise de la Salle sucht nach Farben und Formen in Ravels Klavierkonzert
-
CD-Rezension La Folia Barockorchester – Rediscovered Treasures
Außergewöhnliche Ausgrabung
Robin Peter Müller ist in der Dresdner Staats- und Universitätsbibliothek auf interessantes Notenmaterial gestoßen – und hat die Werke eingespielt
-
CD-Rezension Hervé Niquet – Händel: Messiah
Geburtstagsgeschenk
Hervé Niquet entlockt seinem schlank geführten Orchester Le Concert Spirituel atmende Phrasen und markante Farben
-
Eröffnung des Paulinums Leipzig
Schimmerndes Metall und hängende Säulen aus Glas
Zur Eröffnung des Paulinums sorgen Chöre, Bigband und Organisten für Klangvielfalt
-
CD-Rezension Camille Thomas – Saint-Saëns & Offenbach
Feinfühlig
Die Mühelosigkeit ihres Spiels, die selbstverständlich fließenden weichen Linien sowie der Farbreichtum besonders der leisen Töne begeistern auf Anhieb
-
Das Alliage Quintett im Porträt
Vier Saxofone und ein Klavier
Das Alliage Quintett begibt sich auf eine russische Reise zwischen Tschaikowsky, Schostakowitsch und Rimski-Korsakow
-
Geiger Emmanuel Tjeknavorian im Porträt
Tjek it out!
Geiger, Rising Star und jetzt auch Radiomoderator: Emmanuel Tjeknavorian geht in die Charmeoffensive