-
CD-Rezension Augustin Hadelich – Paganini: Capricen
Geschlossenes System
Zwischen hauchfein und energisch-attackierend beherrscht Augustin Hadelich das gesamte Paganinische Ausdrucksspektrum
-
3 Fragen an …
Gayle Tufts
Die Entertainerin mit US-amerikanischen Wurzeln moderiert neben ihren Stand-up-Comedy-Shows auch Konzerte
-
Der Geiger Daniel Hope im Interview
„Wir sind es, die altmodisch wirken!“
Daniel Hope über die Kraft der Musik – und über schöpferische Kompromisse, die Komponisten und Interpreten schon zu Mozarts Zeiten…
-
Der Dirigent Guillermo García Calvo im Interview
„Deutschland ist für mich wie eine Universität“
Der neue GMD des Theater Chemnitz, Guillermo García Calvo, fühlt sich als Spanier in Deutschland sehr wohl – und freut…
-
CD-Rezension Dorothee Mields – La dolce vita
Das süße Leben
Dorothee Mields und die Lautten Compagney Berlin musizieren mit aller Delikatesse und höchster Sinneslust, die den Hörer sofort packt
-
Sitar-Spielerin Anoushka Shankar im Interview
„Wir können viel voneinander lernen“
Sitar-Spielerin Anoushka Shankar stört sich am Begriff „Weltmusik“ – obwohl ihr Vater Ravi nicht ganz unschuldig an dieser Wortschöpfung war
-
Buch-Rezension Christoph Wagner-Trenkwitz
Wiener Philharmoniker für Einsteiger
Zum 175. Geburtstag erzählt Christoph Wagner-Trenkwitz kurzweilig sowie gut recherchiert von der Entstehung, Bedeutung und Besonderheit des Wiener Traditionsorchesters
-
Blind gehört: Wolfgang Katschner von der Lautten Compagney Berlin
„Hört sich nach guter Laune an“
Wolfgang Katschner von der Lautten Compagney Berlin hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
CD-Rezension Tilman Lichdi – Schubert: Winterreise
Entdeckung mit Gitarre
Bei dieser „Winterreise“ gibt es etliche wie neu gefundene Details, wie die Lust an starken, fast skurrilen Klangwirkungen
-
Online-Interview
In der Welt von … Sebastian Manz
In unserer Reihe „In der Welt von…“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden…
-
CD-Rezension Emmanuel Tjeknavorian – Solo
Selbstbewusst
Lupenrein, klar, prägnant in seiner Artikulation und variabel in seinen Ausdrucksmöglichkeiten zeigt Emmanuel Tjeknavorian die ganze Breite seiner Fähigkeiten
-
CD-Rezension Mariss Jansons ✝ – Rachmaninow: Die Glocken
Kontraste
Rachmaninows „Glocken“ beziehen ihren Reiz aus dem von Mariss Jansons wunderbar geschmeidig in den Klang eingebundenen expressiven Chorsatz
-
Buch-Rezension Glenn Gould oder das innere Klavier
Der Anbetungswürdige
In seiner Biografie über Glenn Gould geht es Clément nicht so sehr um das Nachzeichnen von Lebensdaten, sondern um eine…
-
Dirigent Gustavo Gimeno im Interview
„Ich wollte noch tiefer in die Musik eindringen“
Zwölf Jahre lang war Gustavo Gimeno mit Leidenschaft Schlagzeuger, ehe er sich endgültig dem Dirigieren zuwandte
-
CD-Rezension Cornelius Meister – Weinberg und Kabalewski
Produktive Gegensätze
Das aktuelle CD-Projekt von Cornelius Meister und dem ORF Radio-Symphonieorchester vereint zwei Komponistenpersönlichkeiten
-
Opernregisseur Calixto Bieito im Porträt
Jenseits der Komfortzone
Ihm eilt der Ruf des Skandalregisseurs und Scharfmachers voraus, doch Calixto Bieito steigt auch hoch sensibel in die Innenwelten seiner…
-
Komponist Valentin Silvestrov im Interview
„Ich sehe Musik nicht als exakte Wissenschaft“
Der ukrainische Tonschöpfer Valentin Silvestrov über das Verständnis seiner Musik und die Freiheit des Komponierens
-
CD-Rezension Thomas Stimmel – roots//wurzeln
Musik kennt keine Hautfarben
Thomas Stimmel begibt sich auf Spurensuche nach Werken schwarzer Komponisten, die hierzulande kaum bis gar nicht wahrgenommen werden
-
Cellist Raphael Wallfisch im Porträt
Der Stille einen Klang geben
Raphael Wallfisch durchquert ein Wechselbad der Gefühle mit C. P. E. Bach
-
CD-Rezension Natalie Dessay – Between Yesterday and Tomorrow
Variabel
Natalie Dessay schlüpft in die verschiedensten Rollen und bewegt sich souverän in den Zwischenreichen von Lied, Jazz und Chanson