-
AnzeigeOpus Klassik 2019: Emmanuel Pahud
Die ganze Bandbreite
Egal ob im Orchester, als Kammermusiker oder als Solist. Egal ob Bach oder Rihm. Flötist Emmanuel Pahud zeichnet sich vor…
-
Lieblingsstück Jakub Józef Orliński
Lukas Graham: 7 Years
Der Song „7 Years“ von Lukas Graham löst bei Countertenor und Breakdancer Jakub Józef Orliński immer bestimmte Erinnerungen hervor.
-
Rezension Gli Scarlattisti – Johann Rosenmüller
Von lebendiger Gläubigkeit
Gli Scarlattisti haben geistliche Konzerte des immer noch zu selten aufgeführten Johann Rosenmüller packend eingespielt.
-
AnzeigeOPUS Klassik 2019: Tillmann Höfs & Akiko Nikami
Schwerelos
Für ihr Album „Air“ erhalten der Hornist Tillmann Höfs und Pianistin Akiko Nikami den OPUS Klassik in der Kategorie „Kammermusikeinspielung…
-
Rezension Markus Becker & Constantin Trinks
Innige Momente
Markus Becker und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Constantin Trinks interpretieren Klavierwerke von Pfitzner und Braunfels.
-
AnzeigeOPUS Klassik 2019: Kinan Azmeh
Heimat in der Musik
Der syrische Klarinettist Kinan Azmeh wird für sein Album „Uneven Sky“ mit einem OPUS Klassik in der Kategorie „Konzerteinspielung /…
-
AnzeigeOpus Klassik 2019: Schumann Quartett und Anna Lucia Richter
Hommage an den Namensgeber
Das Schumann Quartett und Anna Lucia Richter erhalten für ihr Album „Intermezzo“ den OPUS Klassik in der Kategorie „Kammermusikeinspielung Quintett“.
-
AnzeigeOPUS Klassik 2019: Markus Becker
Den Schwächen auf der Spur
Markus Becker erhält für seine Einspielung von Max Regers f-Moll Klavierkonzert den OPUS Klasssik in der Kategorie „Konzerteinspielung / Klavier“.
-
Rezension Alan Gilbert – Bruckner: Sinfonie Nr. 7
Artifizielle Coolness
Alan Gilbert und das NDR Elbphilharmonie Orchester setzen mit Bruckners Siebter auf Hybridisierung und Verabsolutierung.
-
AnzeigeOPUS Klassik 2019: Midori Seiler & Concerto Köln
Persönliche Einblicke
Für ihre Einspielung „La Venezia di Anna Maria“ erhalten Midori Seiler und Concerto Köln einen OPUS Klassik in der Kategorie…
-
Blind gehört Vadim Gluzman
„Das Stück kommt auf meine To-do-Liste!“
Der Geiger Vadim Gluzman hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt.
-
Rezension Nicolas Altstaedt – Veress & Bartók
Emotional durchdrungen
Nicolas Altstaedt hat sich mit Gleichgesinnten zusammengetan, die Emotionen genauso unmittelbar und fokussiert wie er selbst zum Klingen bringen können.
-
AnzeigeOPUS Klassik 2019: Joyce DiDonato
Lust am Experiment
Die amerikanische Mezzosopranistin Joyce DiDonato erhält für ihr Album „Songplay“ den OPUS Klassik 2019 in der Kategorie „Sängerin des Jahres“.
-
Porträt Kristjan Järvi
Von Wagner über Radiohead bis zu Babylon Berlin
Kristjan Järvi erfindet sich immer wieder neu und liebt das Spiel mit Stilen.
-
Rezension Merel Quartett & Castalian String Quartet
Kammermusikalisches Erlebnis
Alles prall vor Vitalität und Elan: Für Mendelssohns Oktett haben sich sich das Merel Quartett und das Castalian String Quartet…
-
Porträt László Fassang
Hier wird improvisiert, was die Orgel hergibt
Der ungarische Organist László Fassang zählt zu den vielseitigsten Künstlern seines Fachs.
-
Durch den Monat mit …
… Emmanuel Pahud
Der Flötist Emmanuel Pahud nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
Rezension Nicolas Horvath – Satie Vol. 4
Meister des Lapidaren
Bei der vierten Ausgabe der Gesamteinspielung von Erik Saties Stücken für Soloklavier bietet Nicolas Horvath eine Menge neuer Entdeckungen.
-
Rezension Fabian Müller & Pi-Chin Chien – Tea for Two Cellos
Wie guter Tee
Der Zürcher Cellist und Komponist Fabian Müller hat zehn Duo-Stücke für sich und seine Ehefrau, die taiwanesische Cellistin Pi-Chin Chien,…
-
Porträt Freiburger Barockorchester
Freiburger Freigeister
Das Freiburger Barockorchester setzt seit seiner Gründung auf Vielfalt. Demokratisch aufgestellt, ist das Ensemble seit über dreißig Jahren auf Erfolgskurs.