-
Rezension Monteverdi: L’incoronazione di Poppea
Faszinierend bestialisch
Sonya Yoncheva und das Ensemble Les Arts Florissants brillieren mit Claudio Monteverdis letzter Oper „L’incoronazione di Poppea“.
-
Rezension Sharon Kam – Contrasts
Glückliche Mischung
Kammermusik für Klarinette, Bratsche und Klavier aus drei Jahrhunderten machen Sharon Kam und Ori Kam sowie Matan Porat zum Erlebnis.
-
Rezension Mariam Batsashvili – Chopin & Liszt
Musikalische Beziehung
Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili beleuchtet die musikalische Beziehung zwischen Chopin und Liszt.
-
Rezension Barenboim & Soltani – Mozart: Klaviertrios
Herzensangelegenheit
Michael Barenboim, Kian Soltani und Daniel Barenboim präsentieren sich bei Mozarts sämtlichen Klaviertrios als wohlklingende Einheit.
-
3 Fragen an … Senta Berger
3 Fragen an … Senta Berger
Die Schauspielerin und Filmproduzentin Senta Berger feierte in ihrer internationalen Karriere auch zahlreiche Erfolge in Hollywood.
-
Porträt Sebastian Tewinkel
Das gemeinsame Musizieren steht an erster Stelle
Sebastian Tewinkel ist neuer Chef des Bayerischen Kammerorchesters.
-
Blind gehört Live in München mit Kevin John Edusei
Blind gehört Live, die Zweite
Nach der erfolgreichen Wiederaufnahme des Formats „Blind gehört Live“ im Sommer gibt es am 24. Oktober die Fortsetzung mit Kevin…
-
Porträt Bundesärztephilharmonie
„Da muss keiner mehr die Töne suchen!“
Die Bundesärztephilharmonie fühlt seit ihrer Gründung vor vier Jahren den großen Werken der Romantik und Moderne den Puls.
-
Rezension Christian Tetzlaff – Beethoven & Sibelius
Mit Hingabe und Akribie
Christian Tetzlaff spielt mit einer herrlich klaren, schönen, flexiblen Klanggestaltung die beiden Violinkonzerte von Beethoven und Sibelius.
-
Rezension Alina Ibragimova & Cédric Tiberghien – Brahms
Bis ins letzte Detail ausformuliert
Keine andere Aufnahme erreicht die emotionale Dringlichkeit, mit der sich das Duo die spätromantische Welt Brahms zu eigen gemacht haben.
-
Porträt Marlis Petersen
Die Wandelbare
Kaum jemand verkörpert abgründige Figuren so überzeugend wie Marlis Petersen. Sie darauf zu reduzieren würde jedoch ihrer Kunst keineswegs gerecht.
-
Rezension Igor Levit – Beethoven: Klaviersonaten
Beethoven mit Überraschungen
Igor Levit hat sämtliche Beethoven-Klaviersonaten aufgenommen und deren Musik in ihren unzähligen Facetten farbenreich aufgefächert.
-
Rezension Ivan Repušić – Verdi: I due Foscari
Seltener Verdi
Der musikalische Furor des jungen Verdi in „I due Foscari“ wird vom Münchner Rundfunkorchester unter Chefdirigent Ivan Repušić treffend umgesetzt.
-
Igor Levit spielt Beethoven-Sonaten in der Elbphilharmonie
Auf Pfaden mit akuter Absturzgefährdung wandeln
Als Ausblick auf Beethovens 250. Geburtstag eröffnet Igor Levit in Hamburg seinen Sonaten-Zyklus.
-
Antoine Tamestit und die Kammerakademie Potsdam im Nikolaisaal
Einen Ausweg aus der Obsession finden
Antoine Tamestit gibt seinen Einstand als Residenzkünstler der Kammerakademie Potsdam.
-
Blind gehört Antje Weithaas
„Da fehlt mir die Fratze“
Die Geigerin Antje Weithaas hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt.
-
Rezension Ian Bostridge – Schubert: Winterreise
Meilenstein
Mit dieser Aufnahme von Schuberts „Winterreise“ ist Ian Bostridge und Thomas Adès ein wahrer Meilenstein gelungen.
-
Rezension Maria & Nathalia Milstein – Ravel Voyageur
Facettenreicher Ravel
Mit einem untrüglichen Gespür für atmosphärische Schattierungen loten Maria und Nathalia Milstein Ravels Sonaten aus.
-
Porträt Michael Francis
Kontrabassist auf Abwegen
Michael Francis ist neuer Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz – dabei setzt der Brite vor allem auf ein vertrauensvolles Miteinander.
-
Rezension Clara Schumann – Love?
Subtile Spekulation
Im Clara-Jahr gewinnen auch musikalische Lebenslinien der universellen Musikerin neben der Ehe mit Robert Schumann an Gewicht.