Startseite » Rezensionen » In Seelenfeuer gehärtete Worte

Rezension Thomas Guthrie – Schubert: Die schöne Müllerin

In Seelenfeuer gehärtete Worte

Alte-Musik-Experte Thomas Guthrie verwandelt die Bitterstoffe von Schuberts „Die schöne Müllerin“ in Klangschärfe.

vonRoland H. Dippel,

Viril und bockig rhapsodiert Thomas Guthrie von Leid, Leidenschaft und Eifersucht. Scharf fahren die Instrumente von Barokksolistene in diese Bestandsaufnahme und sind fast so verletzend wie die schmerzhaften Emotionen von Schuberts und Müllers Liebesenttäuschung-Report. Thomas Guthrie will das Wissen um Deklamation und die rhetorische Gestaltung in Musik und „Kunstlied“ wiederbeleben. Damit bieten die Wellenbänder und rhythmischen Figuren der Begleitung keinen Schutz mehr vor Schuberts melodischer Schmerzmunition. Im Gegenteil: Mit der Treffsicherheit des Regisseurs und der Genauigkeit des Alte-Musik-Experten holt Thomas Guthrie Bitterstoffe aus den Noten und verwandelt sie in Klangschärfe. Nicht allen wird dieses essenzielle Arrangement von in Seelenfeuer gehärteten Worten und in Melodien verhüllten Stichverletzungen gefallen. Doch diese Haltung kommt Schuberts Abgründen beklemmend nahe.

Thomas Guthrie
Thomas Guthrie

Schubert/Guthrie: Die schöne Müllerin D 795

Barokksolistene, Bjarte Eike (Violine & Leitung)
Rubicon

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!