Startseite » Rezensionen » Schlichte Spiritualität

Rezension Steven Fox – Rachmaninow: Das große Abend- und Morgenlob op. 37

Schlichte Spiritualität

Steven Fox und sein Clarion Choir gestalten Rachmaninows „Großes Abend- und Morgenlob“ mit intellektuell anmutender Klarheit und Transparenz.

vonRoland H. Dippel,

Rachmaninows op. 37 ist auch als „Das große Abend- und Morgenlob“ oder schlicht „Vesper“ bekannt. Die 1915 in kirchenslawischer Sprache komponierten A-cappella-Gesänge hört man aufgrund ihrer hohen Anforderungen meist in Konzerten ambitionierter Chöre. Steven Fox ist fasziniert davon, wie Rachmaninow den Stimmgruppen und Soli oft instrumentale Ansprüche zumutet. Das Ergebnis gelingt hier imposant, an vielen Stellen berückend und mit unspektakulärer Noblesse. The Clarion Choir gestaltet die adaptierten und neu komponierten Gebete mit intellektuell anmutender Klarheit und Transparenz. Spiritualität entsteht aus Durchhörbarkeit der Faktur, nicht durch Volumen-Übersättigung und slawisierende Exaltation im Weihrauch-Speckmantel. Dadurch widersteht diese Einspielung allen Versuchungen zur spirituellen Möchtegern-Pose. Besonders schön ist das zu hören im Gottes- und Marienlob des fünften und sechsten Satzes.

Steven Fox
Steven Fox

Rachmaninow: Das große Abend- und Morgenlob op. 37

The Clarion Choir, Steven Fox (Leitung)
Pentatone

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!