Startseite » Rezensionen » Bärendienst

CD-Rezension Stefan Irmer

Bärendienst

John Field gilt als Begründer romantisch nächtlicher Klavierstücke – bei dieser Einspielung mag man das aber kaum glauben

vonEcki Ramón Weber,

Der irische Klaviervirtuose John Field sorgte Anfang des 19. Jahrhunderts europaweit für Furore, vor allem mit der Interpretation seiner Nocturnes, die – typisch Romantik – das Dunkle und Geheimnisvolle musikalisch evozieren sollten. Für solche nächtlichen Stücke ist die Interpretation von Stefan Irmer allerdings sehr zupackend, mitunter zu knallig, nicht duftig, schwebend, auch nicht schwelgerisch genug. Auch die virtuosen Läufe und Umspielungen könnten viel brillanter und perlender ausfallen. Gleichzeitig werden die kecken Momente dieser Musik zu wenig herausgestellt. Zwischendurch sollen sogenannte „Playing-with-Field“-Nummern den improvisatorischen Charakter dieser Musik unterstreichen. Als ob das nötig wäre: Bei den Jazz-Versatzstücken wird es klischeehaft, bei Tango-Rhythmen richtig störend. Hier wird Field letztlich ein Bärendienst erwiesen. Der Vergleich mit Zeitgenossen wie Liszt und Chopin wäre ergiebiger gewesen.

Field: Sämtliche Nocturnes Vol. 2
Nocturnes Nr. 9-16, 22 Playing-with-Field Nr. 4-6, Serenade & Pastorale

Stefan Irmer (Klavier)
MDG

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!