Startseite » Rezensionen » Ur-Walzer

CD-Rezension Nikolaus Harnoncourt

Ur-Walzer

Kritische Betrachtung: Nikolaus Harnoncourt knüpft sich zur Durchleuchtung den Walzer in seinen Urformen vor

vonEcki Ramón Weber,

Nachdem sich Nikolaus Harnoncourt in Sachen historisch-kritischer Aufführungspraxis von Monteverdi bis Gershwin vorgearbeitet hat, knöpft er sich jetzt den Walzer vor. Für Walzer Revolution hat er sich mit Formen aus der Ur- und Frühgeschichte des Walzers beschäftigt, mit Tanzstücken von Mozart und Werken von Johann Strauß Vater und Joseph Lanner. Galopp und Polka sowie die Urfassung des Radetzky-Marschs von Strauß kommen ebenfalls zu Gehör. Die Entdeckungen sind mitunter reizvoll und werden brillant musiziert. Doch ist gerade bei Strauss die Dosis zu stark. Zum bloßen Hören sind die Stücke nämlich teils zu seicht. Es bleibt eben doch Gebrauchsmusik, wenn auch gut gemachte. Eine Silberscheibe statt der Doppel-CD hätte es auch getan. Konzentration tatsächlich auf den reinen Walzer und seine Vorläufer wäre als Auswahl glücklicher ausgefallen als diese etwas aufdringliche Materialfülle.

Walzer Revolution
Werke von Mozart, Strauß (Vater)
und Lanner
Concentus Musicus Wien
Nikolaus Harnoncourt (Leitung)
Sony Classical (2 CD)

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!