Die sechsteilige Liedgruppe Fiançailles pour rire von Francis Poulenc hat der CD mit Natalie Dessay und Philippe Cassard ihren Titel verliehen – mit Liedern von Fauré, Chabrier, Chausson, Duparc und eben Poulenc. Dessay singt mit unverändert schlanker, heller, silbriger Stimme. Sie kann das Leichte leicht erscheinen lassen, virtuos ins Pianissimo schwenken, sie bemüht nicht allzu oft das Forte, das ihre Darstellung, auch dank der subtilen Klavier-Assistenz, nicht braucht. Auf Dauer klingt das jedoch ein wenig monochrom. Als habe Dessay zu viel Ehrfurcht vor Übermut, als meide sie bewusst dunklere Vokale, die ihrem Vortrag als bereichernde Kontraste gut zupass kämen. Hier singt jemand, der niemandem mehr etwas beweisen muss, sich auf seine Stärken verlässt, aber auch etwas mit angezogener Handbremse agiert. Gatte Laurent Naouri sowie das Quatuor Ébène assistierten in je einem Lied.
CD-Rezension Natalie Dessay
Silbrig und monochrom
Natalie Dessay und Philippe Cassard durchstreifen silbrig das französische Lied
Werke von Chausson, Duparc, Fauré, Poulenc & Charbrier
Natalie Dessay (Sopran)
Laurent Naouri (Bariton)
Philippe Cassard (Klavier)
Quatuor Ébène
Erato
Auch interessant
Rezensionen
-
CD-Rezension Natalie Dessay – Between Yesterday and Tomorrow
Variabel
Natalie Dessay schlüpft in die verschiedensten Rollen und bewegt sich souverän in den Zwischenreichen von Lied, Jazz und Chanson
-
CD-REZENSION NATALIE DESSAY
Unbekannter Debussy
Mit ihrem ersten Lied-Recital eröffnet Natalie Dessay das Debussy-Jahr und präsentiert darin gleich vier veritable Premieren. Von den rund 100 Liedern des Komponisten wurde nämlich rund die Hälfte zu seinen Lebzeiten nicht veröffentlicht. Und genau dieser im Alter zwischen 18 und 23 Jahren entstandenen Hälfte widmet sich Dessay. Im Vergleich…
Aktuelle Rezensionen
-
Rezension Modestas Pitrėnas – Chausson: Poème de l’amour et de la mer
Gegensätze und Analogien
Orchestrale Dialoge, Geheimnisvolles und Poesie zeichnen Modestas Pitrėnas‘ lohnenswerten Streifzug zu Werken von Chausson und Britten aus.
-
Rezension Erin Morley & Lawrence Brownlee – Golden Age
Opernglück aus München
Sopranistin Erin Morley und Tenor Lawrence Brownlee entfalten mit viel Charme den Opernzauber des „Goldenen Zeitalters“.
-
Rezension Gerd Schaller – Bruckner: Achte Sinfonie
Bruckner in Reinform
Bruckner-Spezialist Gerd Schaller und die Philharmonie Festiva deuten die achte Sinfonie in ihrer Finalversion präzise und zielgenau aus.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
