Startseite » Rezensionen » Eigenwillige Beleuchtung

CD-Rezension Lara St. John

Eigenwillige Beleuchtung

Für Überraschungen gut: Lieder und Kammermusik von Schubert mit Harfe statt Klavier? Das Experiment gelingt

vonEcki Ramón Weber,

Eine ungewöhnliche Mischung aus Kammermusik und Liedern von Franz Schubert bietet dieses um die Geigerin Lara St. John versammelte Kammerensemble dar. In der Zusammenstellung ist diese CD, die daherkommt wie ein Konzept-Album, eine gut ausgewogene Abfolge aus Liedpoesie und instrumentaler Reflexion. Musiziert wird unaufgeregt und innig. Die Musiker gehen in ihren Duos stimmig aufeinander ein und sind souverän in ihren Soli. Man spürt den Spaß, den dieses Projekt allen Beteiligten gemacht haben muss. Der äußerst reizvolle Clou bei der Sache: Sämtliche Klavierpartien sind der Harfe übertragen worden. Und das funktioniert sogar bei den Impromptus erstaunlich gut. Eine zwar eigenwillige, aber zauberhafte Beleuchtung des Klangkosmos von Franz Schubert in ungewohnter Farbgebung. Sehr stimmungsvoll und anregend das ganze Unternehmen. Genau das Richtige für die blaue Stunde oder lauschige Abende.

Schubert: Gesänge des Harfners aus „Wilhelm Meister“ op. 12
Sonatine D-Dur op. 137, Impromptus Nr. 2-4, Gretchen am Spinnrade, Sonate a-Moll,
Klaviertrio B-Dur

Lara St. John (Violine), Anna Prohaska (Sopran), Ludwig Quandt (Violoncello), Marie-Pierre Langlamet (Harfe)
Ancalagon

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!