Kristian Bezuidenhout beschließt sein formidables Mozart-Projekt mit Sonaten, Variationen und Einzelstücken. Das neue Doppel-Album enthält unter anderem die beiden ersten Sonaten sowie die Sonata facile und die letzte Sonate, dazu die Variationen KV 179, 352, 573. Auf dem Nachbau eines Walter-Hammerflügels ist Bezuidenhout einmal mehr ein souveräner Führer durch Mozarts Klang- und Ausdruckswelten. Ob fantasievolle Verzierungen bei Wiederholungen oder mutige Rubati, ob punktgenau getimte Girlanden-Läufe oder satte Dynamik-Kontraste – dieser Mozart kennt keine Langeweile: versunken, aufbrausend, heiter, melancholisch, keck, theatralisch. Bezuidenhout weiß, ohne zu übertreiben, um die Effekte, die diese Musik braucht, um lebendig zu werden. Das gilt auch für Miniaturen wie die beiden fragmentarischen und von Robert Levin komplettierten Einzelsätze KV 312 und 400. Ein herausragendes Projekt!
CD-Rezension Kristian Bezuidenhout
Formidabel
Dieser Mozart kennt keine Langeweile: Kristian Bezuidenhouts groß angelegtes Projekt befindet sich auf der Zielgerade
Klaviersonaten Nr. 1, 2, 16 & 18, Variationen KV 179, 352, 573, Suite KV 399, Menuett KV 355, Gigue KV 574, Kleiner Trauermarsch KV 453a, Modulierendes Präludium KV deest, Allegros KV 315 & 400, 4 Präludien
KV 284a
Kristian Bezuidenhout (Hammerklavier)
harmonia mundi (2 CDs)
-
Kristian Bezuidenhout wurde 1979 in Südafrika geboren. Sein Studium begann er in Australien und beendete es an der Eastman School of Music in den USA. Heute lebt er in London. International bekannt wurde er mit 21 Jahren, als er den ersten Preis…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Interview Kristian Bezuidenhout
„Und dann wird Beethoven zum Serienkiller!“
Kristian Bezuidenhout über Mozart-Interpretationen am Steinway, Beethovens wahren Charakter und Bach als Kosmopoliten.
-
ECHO Klassik 2017: Kristian Bezuidenhout
Besessen von Mozart
Kristian Bezuidenhout und das Freiburger Barockorchester erhalten einen ECHO Klassik für ihre gemeinsame Aufnahme mit Mozart-Klavierkonzerten, die Lust auf mehr macht
-
Porträt Kristian Bezuidenhout
Im Herzen ein Romantiker
Kristian Bezuidenhout probt auf dem Hammerklavier die Kunst der Improvisation
Rezensionen
-
Rezension Isabelle Faust – J. S. Bach: Violinsonaten
Selbstverständlich
Transparenz zeichnet Isabelle Fausts Einspielung von Bachs Sonaten für Violine und Continuo, gemeinsam mit Kristian Bezuidenhout und Kristin von der Goltz, aus.
-
Rezension Kristian Bezuidenhout – Mozart: Klavierkonzerte
Hellwach und entspannt
Kristian Bezuidenhout und das Freiburger Barockorchester erweisen sich bei Mozart erneut als Traumpaar.
-
Rezension Julian Prégardien – Schubert: Die schöne Müllerin
Sternstunde
Souverän, deutlich und mit Sinn für die Metaphysik gestalten Julian Prégardien und Kristian Bezuidenhout Schuberts „Die schöne Müllerin“.
Termine
-
Konzert
Händelfestspielorchester, Kristian Bezuidenhout
Händel: Ouvertüre zu „Admeto“ HWV 22 & Concerto grosso d-Moll HWV 316, Telemann: Quintett e-Moll TWV 44:5, C. P. E. Bach: Cembalokonzert d-Moll Wq 17, Purcell: Suite aus „Ayres for the Theatre“, Händel/Bezuidenhout: Triosonate G-Dur HWV 399
-
Konzert
Sophie Gent, Tuomo Suni, Kathleen Kajioka, Jonathan Manson, Christine Sticher, Kristian Bezuidenhout
J. S. Bach: Konzert für Cembalo und Streicher g-Moll BWV 1058, Toccata d-Moll BWV 913, Cembalokonzert D-Dur BWV 1054 6 D-Moll BWV 1052 & Chaconne aus der Partita für Violine solo Nr. 2 d-moll BWV 1004
-
Konzert
Aktuelle Rezensionen
-
Rezension Modestas Pitrėnas – Chausson: Poème de l’amour et de la mer
Gegensätze und Analogien
Orchestrale Dialoge, Geheimnisvolles und Poesie zeichnen Modestas Pitrėnas‘ lohnenswerten Streifzug zu Werken von Chausson und Britten aus.
-
Rezension Erin Morley & Lawrence Brownlee – Golden Age
Opernglück aus München
Sopranistin Erin Morley und Tenor Lawrence Brownlee entfalten mit viel Charme den Opernzauber des „Goldenen Zeitalters“.
-
Rezension Gerd Schaller – Bruckner: Achte Sinfonie
Bruckner in Reinform
Bruckner-Spezialist Gerd Schaller und die Philharmonie Festiva deuten die achte Sinfonie in ihrer Finalversion präzise und zielgenau aus.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.



