Startseite » Rezensionen » Verzweiflungsseufzer mit Saxofon

CD-Rezension Giuliano Carella – Meyerbeer: Le Prophète

Verzweiflungsseufzer mit Saxofon

Noch immer so faszinierend wie vor 150 Jahren: Giuliano Carella dirigiert Meyerbeers „Le Prophète“ ungekürzt nach der kritischen Neuausgabe

vonRoland H. Dippel,

Bis in die jüngste Zeit gab es in Aufführungen von Giacomo Meyerbeers Hauptwerk „Der Prophet“ drastische Vereinfachungen. Schon vor der Uraufführung musste der gebürtige Berliner in Paris über vierzig Minuten aus seiner mit Explosion und Massenvernichtung endenden Grand Opéra streichen. Am Aalto-Theater Essen spielte man das Drama über die Wiedertäufer in Münster ungekürzt nach der kritischen Neuausgabe. Man hört also den ersten Einsatz eines Saxofons im Opernorchester, dessen Zusammenklang mit dem hellen Heroentenor John Osbornes betörend ist. Giuliano Carella bevorzugt für das berühmte Schlittschuhläufer-Ballett mehr derb-rustikale als urban-elegante Akzente und bringt im Krönungsmarsch die von Meyerbeer genauestens komponierten Massenbewegungen zum Strahlen. Der Funke des Konflikts zwischen der Wirtin Fidès und ihrem zum Propheten aufgebauten Sohn Jean ist noch immer faszinierend wie vor 150 Jahren.

Meyerbeer: Le Prophète

John Osborn, Marianne Cornetti, Lynette Tapia, Albrecht Kludszuweit, Pierre Doyen, Essener Philharmoniker, Giuliano Carella (Leitung)
Oehms Classics

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!