Startseite » Rezensionen » Harmonisch und expressiv

Rezension Dominik Beykirch – Dessau: Lanzelot

Harmonisch und expressiv

Nach mehr als 45 Jahren kommt Paul Dessaus Oper mit der von Dominik Beykirch geleiteten Staatskapelle Weimar wieder auf die Bühne – mit exzellenten Gesangsleistungen.

vonRoland H. Dippel,

Die Koproduktion des Deutschen Nationaltheaters Weimar und des Theaters Erfurt war eines der wichtigen Opernereignisse kurz vor der Pandemie. Nach über 45 Jahren gelangte der 1969 in Ostberlin uraufgeführte und Mittel der musikalischen Postmoderne vorwegnehmende Kraftakt erstmals wieder auf die Bühne. Die Staatskapelle Weimar bietet alle Farbpracht ihres spätromantischen Kernrepertoires auf, Dominik Beykirch entfesselt und bändigt. Auch auf Tonträger wirkt „Lanzelot“ (1969) zwischen harmonischen Luxusklängen à la Richard Strauss und expressiven Schlagwerk-Sturzfluten erstaunlich kurzweilig. Neben exzellenten Chorleistungen können sich die Solisten bestens hören lassen. Oleksandr Pushniak brilliert als von Dessau und Heiner Müller wie ein großer Diktator eingeführter Drache, Maté Solyom-Nagy setzt sich als wendiger Drachentöter Lanzelot mit gesanglicher und gestaltender Intelligenz in Szene.

Dominik Beykirch
Dominik Beykirch

Dessau: Lanzelot

Emily Hinrichs (Elsa), Máté Sólyom-Nagy (Lanzelot), Oleksandr Pushniak (Drache), Staatskapelle Weimar, Domink Beykirch (Leitung)
audite

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!