Startseite » Rezensionen » Hellstes Licht und tiefster Schatten

CD-Rezension Daniel Behle

Hellstes Licht und tiefster Schatten

Es war keine sonderlich gute Idee von Daniel Behle, seine fünfte CD für Capriccio als Gemeinschaftsprojekt mit seiner Mutter zu gestalten. Nach Schubert, Schumann und Strauss steht dieses Mal Brahms im Mittelpunkt des Programms. Dem Tenor fällt die erste Hälfte zu, er erweist sich dort einmal mehr als hervorragender Vokalist und Gestalter, mit seiner von…

vonMichael Blümke,

Es war keine sonderlich gute Idee von Daniel Behle, seine fünfte CD für Capriccio als Gemeinschaftsprojekt mit seiner Mutter zu gestalten. Nach Schubert, Schumann und Strauss steht dieses Mal Brahms im Mittelpunkt des Programms. Dem Tenor fällt die erste Hälfte zu, er erweist sich dort einmal mehr als hervorragender Vokalist und Gestalter, mit seiner von Natürlichkeit und Unmittelbarkeit geprägten Interpretationshaltung tritt er in die Fußstapfen von Werner Güra. Am Ende des zentralen Brahms-Teils gesellt sich im Duett Edward dann Renate Behle dazu und übernimmt den Rest des Programmes. Obwohl sie ohnehin eher ruhigere Stücke von Wolf und Liszt (sowie drei der Wesendonck-Lieder) ausgewählt hat, bereitet ihre Hälfte vor allem Pein. Das will man nicht hören, das braucht niemand. Sie sei offiziell im Ruhestand, kann man im Booklet lesen – dabei sollte sie es besser belassen.

Generation
Lieder von Mendelssohn, Schumann, Brahms, u.a. Daniel Behle (Tenor) & Renate Behle (Mezzosopran), Oliver Schnyder (Klavier). Capriccio

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!