Startseite » Rezensionen » Deutsche Tiefe

CD-Rezension Boris Giltburg

Deutsche Tiefe

Sein Anschlag ist variabel, die Töne, die er dem Klavier entlockt, klingen ungemein farbig: Boris Giltburg liest Schumanns Poesien

vonChristoph Vratz,

Klar, über Details lässt sich immer streiten. Doch was Boris Giltburg im Ganzen zu Robert Schumann zu sagen hat, verdient Hochachtung. Ausgewählt hat er die Davidsbündlertänze, die Papillons und den Carnaval. Nichts an seiner Einspielung ist vordergründig oder dient dem billigen Effekt. Sein Anschlag ist variabel, die Töne, die er dem Klavier entlockt, klingen ungemein farbig, die Bögen, die er in diesen Miniaturen schlägt, sind schlüssig, ebenso die Balance zwischen Diskant-Gesang und Bass-Kommentaren, und seine Fähigkeit, sich im Leisen beredt zu artikulieren, ragt heraus. Er sucht Schumanns poetische Wahrheiten nicht im grauen Mittelmaß, sondern an den Randzonen, nicht nur in der Dynamik, auch in seinen Tempi. Doch meidet Giltburg Übertreibungen. Er hat sich tief in die Materie vergraben und lässt den Hörer an seinen Erkenntnissen teilhaben, ohne den pädagogischen Finger zu heben.

Schumann: Davidsbündlertänze op. 6, Papillons op. 2 & Carnaval op. 9
Boris Giltburg (Klavier)
Naxos

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!