Startseite » Rezensionen » Kunst der Rundung

CD-Rezension Bernard Haitink

Kunst der Rundung

Ausgewogen und natürlich: Bernard Haitink durchleuchtet Beethovens Missa solemnis

vonChristoph Vratz,

Bernard Haitinks Zyklus mit den Beethoven-Sinfonien beim London Symphony Orchestra blieb weitgehend unbeachtet, weil zeitgleich die Aufnahmen aus Bremen und Leipzig und Belgien ungleich spektakulärer wirkten. Doch Haitink will nie spektakulär sein. So auch bei diesem Mitschnitt der Missa solemnis aus München mit Chor und Orchester des Bayerischen Rundfunks. Die Genauigkeit, mit der er Akzente setzt, die Fähigkeit zu fließender Melodieformung, die Gewichtung von Chor und Orchester verdient alle Anerkennung. Das Gloria etwa klingt bei Gardiner & Co. sicher feuriger, kühner, bei Haitink hat dafür das Gerundete, Ausgewogene mehr Gewicht. Die Übergänge gelingen ihm mit großer Natürlichkeit. Mit Genia Kühmeier, Elisabeth Kulman, Mark Padmore und Hanno Müller-Brachmann hat er ein junges, gleichwertiges Solisten-Ensemble an seiner Seite. Nicht immer beglückend ist das eher pauschale Klangbild.

Beethoven: Missa solemnis op. 123
Genia Kühmeier (Sopran), Elisabeth Kulman (Mezzosopran), Mark Padmore (Tenor), Hanno Müller-Brachmann (Bassbariton), Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (Leitung)
BR Klassik

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!