Das Fett ist weg. Und auf einmal treten verborgene Schichten klarer hervor … Antje Weithaas und die Camerata Bern haben das Violinkonzert von Johannes Brahms aufgenommen. Reich gefüllt ist der CD-Katalog mit diesem Werk, doch was das Schweizer Ensemble und seine solistische Leiterin damit anstellen, verdient größte Anerkennung. Mit gerade einmal 20 Streichern wirkt das Orchester schlank – wodurch die Bläser ebenso an Bedeutung gewinnen wie auch an Kontur. Nicht etwa weil sie lauter klingen, vielmehr treten die Geheimnisse dieser Musik gerade im Leisen hervor. Vor allem im zweiten Satz: Der gelingt zutiefst berührend. So frei, so natürlich, so herrlich im Verbund mit der Geige entsteht ein eigener Zauber. Den Finalsatz hat man gewiss schon rasanter, virtuoser, polierter gehört. Doch darum geht es Weithaas und den Bernern nicht: Sie lassen bei aller rhapsodischer Verve die einzelnen Themen ungemein differenziert hervortreten. Und auch das zweite Werk auf diesem Album, das G-Dur-Streichquintett in einer Bearbeitung für Streichorchester, wird nicht minder feinsinnig interpretiert.
CD-Rezension Antje Weithaas
Entschlackungskur
Das Violinkonzert von Brahms neu gehört – dank Antje Weithaas und der Camerata Bern
D-Dur op. 77, Brahms/Weithaas/Steuri: Streichquintett Nr. 2
G-Dur op. 111
Antje Weithaas (Violine & Leitung), Camerata Bern
CAvi
-
Die deutsche Geigerin Antje Weithaas, 1966 im brandenburgischen Guben geboren, entdeckte bereits im Alter von vier Jahren die Violine für sich. Ihr Studium absolvierte sie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin, wo sie seit 2004 als Professorin unterrichtet. Internationale…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Interview Antje Weithaas
„Kunst ist nicht elitär“
Antje Weithaas über Beethovens Violinsonaten, Freundschaften unter Künstlern, das Unterrichten und die aktuelle Kulturpolitik.
-
Spannungen 2023
Epochen-Hopping zwischen alten Turbinen und glänzenden Messinginstrumenten
Das Kammermusikfest „Spannungen“ widmet seine Jubiläumsausgabe dem verstorbenen Gründer Lars Vogt.
-
Interview Publikum des Jahres 2022: Antje Weithaas
„Wir müssen immer auf das Publikum zugehen“
Als Jury-Vorsitzende sucht Antje Weithaas mit concerti das Publikum des Jahres 2022. Im Interview erzählt sie, was sie am Publikum schätzt, wie sie sich selbst im Publikum verhält und was das Konzertleben jetzt braucht.
Rezensionen
-
Rezension Antje Weithaas – Dvořák: Violinkonzert
Maßstab setzend
Antje Weithaas und die Camerata Bern zeigen bei Dvořáks Violinkonzert Leidenschaft, Wendigkeit, Sensibilität und Temperament.
-
Rezension Antje Weithaas – Beethoven: Violinsonaten Nr. 3, 7 & 8
Zweiter Coup
Antje Weithaas und Dénes Várjon können auch mit ihrer zweiten Einspielung der Violinsonaten von Beethoven begeistern: Wendig, kundig, sensibel, risikofreudig
-
Rezension Antje Weithaas – Beethoven: Violinsonaten 2, 4 & 9
Übermut und Virtuosität
Temperamentvoll und doch feingeschliffen klingt der Auftakt zu Antje Weithaas‘ Einspielung aller Beethoven-Violinsonaten mit Dénes Várjon.
Termine
-
Konzert
Antje Weithaas, Marie-Elisabeth Hecker, Martin Helmchen, Kronberg Young Soloists
Mozart: Streichquintett Nr. 3 C-Dur KV 515, Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44
-
Konzert
Nemorino Scheliga, Theo Plath, Antje Weithaas, Marie-Elisabeth Hecker, Martin Helmchen, Michail Lifits, Kronberg Young Soloists
Strawinsky/Piatigorski: Suite italienne, Glinka: Trio Pathétique d-Moll, Tschaikowsky: Souvenir d’un lieu cher op. 42, Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45
-
Konzert
Nemorino Scheliga, Antje Weithaas, Marie-Elisabeth Hecker, Martin Helmchen, Kronberg Young Soloists, Kronberg Young Soloists
J. S. Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080, Messiaen: Quatuor pour la fin du temps
Aktuelle Rezensionen
-
Rezension Modestas Pitrėnas – Chausson: Poème de l’amour et de la mer
Gegensätze und Analogien
Orchestrale Dialoge, Geheimnisvolles und Poesie zeichnen Modestas Pitrėnas‘ lohnenswerten Streifzug zu Werken von Chausson und Britten aus.
-
Rezension Erin Morley & Lawrence Brownlee – Golden Age
Opernglück aus München
Sopranistin Erin Morley und Tenor Lawrence Brownlee entfalten mit viel Charme den Opernzauber des „Goldenen Zeitalters“.
-
Rezension Gerd Schaller – Bruckner: Achte Sinfonie
Bruckner in Reinform
Bruckner-Spezialist Gerd Schaller und die Philharmonie Festiva deuten die achte Sinfonie in ihrer Finalversion präzise und zielgenau aus.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.



