Startseite » Rezensionen » Leider nur Konfektionsware

CD-Rezension Anne Manson

Leider nur Konfektionsware

Die Portland Opera legt mit Galileo Galilei von Philip Glass eine engagierte Ersteinspielung vor – die Schwächen des Werks kann sie aber nicht überdecken

vonEcki Ramón Weber,

Eine schnurrende Opernmaschine: Philip Glass ist der Rossini unserer Tage, erfolgreich und unfassbar produktiv. 24 Werke für die Bühne hat er bereits vorgelegt, 2002 wurde in Chicago seine Oper Galileo Galilei uraufgeführt. In der für Glass typischen Dramaturgie wird schlaglichtartig teils anhand historischer Textzeugnisse das Leben des Mannes ausgebreitet, der ein neues Weltbild begründete. Glass kann begnadet mit dem Orchester umgehen, ihm gelingen stellenweise wunderbare Instrumentalwirkungen. Was dieser Oper aber fehlt, ist die Sogwirkung, die frühe Werke wie Einstein on the Beach oder Akhnaten so faszinierend machen. Galileo Galilei wirkt zu glatt, ohne prägnante Konturen. Die Singstimmen sind zu stark an gängigen Opernkonventionen orientiert, Glass wollte offensichtlich viel Text unterbringen. Bei der ambitionierten Ersteinspielung schlagen sich die Kräfte der Portland Opera wacker.

Philip Glass: Galileo Galilei
The Portland Opera (Richard Troxell, Lindsay Ohse, André Chiang, Nicholas Nelson u.a.), Portland Opera Orchestra, Anne Manson (Leitung)
Orange Mountain Music/Note 1 (2 CDs)

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!