Rezensionen
-
Rezension Alexander Lonquich – Beethoven: Klavierkonzerte
Organisch
Alexander Lonquich und das Münchener Kammerorchester spüren Beethovens Klavierkonzerten eloquent in ihrer Entwicklung nach.
-
Rezension Quatuor Ébène – Milestones
Einzigartige Klangkultur
Nach 25 Jahren verabschiedet sich Cellist Raphaël Merlin mit originell arrangierten Jazzstandards aus dem Quatuor Ébène.
-
Buchrezension – Christian Thielemann: Richard Strauss. Ein Zeitgenosse
Profunde und erhellende Exegese
Christian Thielemann offenbart seinen radikal persönlichen Zugang zu Richard Strauss.
-
Rezension Maurizio & Daniele Pollini – Werke von Schubert
Zwiespältig
Poetische Feinheiten aber auch holzschnittartige Momente finden sich auf dem letzten Album, das Maurizio und Daniele Pollini gemeinsam aufgenommen haben.
-
Rezension Folia
Techno der Renaissance
Was für eine furiose Tour, welch faszinierende Entdeckungen: Von den Gitarrenstücken aus den Federn von Foscarini bis zu Sonaten und Variationen von Vivaldi.
-
Rezension Michael Hofstetter – Weber: Oberon
Letzte Oper
Dirigent Michael Hofstetter hat Webers letzte Oper „Oberon“ mit den lokalen Kräften aus Gießen als Live-Mitschnitt neu aufgenommen.
-
Rezension Ildar Abdrazakov – Verdi
Allseitige Inspiration
Yannick Nézet-Séguin treibt Ildar Abdrazakov zu einer Selbstprüfung, in der einer der weltweit führenden Bässe nochmals über sich hinauswächst.
-
Rezension Trio Catch – As if
Neues gestern und heute
Das Trio Catch präsentiert raffinierte Kammerstücke unserer Tage und eine lohnende Wiederentdeckung aus dem Jahr 1920, dies alles spannend und leidenschaftlich.
-
Rezension Guy Braunstein – Tchaikovsky Treasures
Interpretation mit Charakter
Guy Braunstein lässt seine Geige für Tschaikowsky jubilieren und schmachten, aber auch resolut und stürmisch auftrumpfen.
-
Rezension Zwischen Nostalgie und Revolution
Perfekte Symbiose
Benedict Kloeckner trifft, in perfekter Symbiose mit der Pianistin Danae Dörken, den romantischen Tonfall der schumannschen Charakterstücke.
-
Rezension Daniel Müller-Schott – Richard Strauss
Don Quixote in Melbourne
Richard Strauss‘ Tondichtung Don Quixote mit Daniel Müller-Schott am Solocello: Eine spannende musikalische Ausfahrt, mit Charakter und Atmosphäre geschildert.
-
Rezension Thüringer Bach Collegium – Concerti
Komponierender Prinz
Das Thüringer Bach Collegium bringt geistreiche, klangvolle Musik von Johann Ernst Prinz von Sachsen-Weimar zum Leuchten.
-
Rezension Trio Oreade – Mozart
Großes Theater
Die drei Streicherinnen des Trio Oreade haben sich das Es-Dur-Divertimento von Mozart vorgenommen: Sie meistern das Schwergewicht, das so leicht tut, bravourös.
-
Rezension Windsbacher Knabenchor – Water & Spirit
Heiliger Geist durch die Epochen
Was für eine ungeheure Stilvielfalt: Der Windsbacher Knabenchor und sein Leiter Martin Lehmann haben sich eine furiose Zeitreise durch die Epochen vorgenommen.
-
Rezension Shanghai Symphony Orchestra & Long Yu – Gateways
Höchst interessant
Austausch zwischen den Kulturen: Das Shanghai Symphony Orchestra braucht den Vergleich mit westlichen Klangkörpern nicht zu scheuen.
-
Rezension Jakub Hrůša – Brahms & Dvořák Vol. 2
Finale Spielfreude
Das spannende Brahms-Dvořák-Projekt der Bamberger Symphoniker unter Jakub Hrůša hat die zweite Etappe erreicht.
-
Rezension Ji Young Lim – Violinsonaten
Entschlossen
Das Spiel von Ji Young Lim, Preisträgerin des Brüsseler Concours Musical Reine Elisabeth, ist von Eleganz und Esprit gekennzeichnet.
-
Rezension Duo Praxedis – Carl Rütti
Schwelgen in wohligen Klängen
Das Duo Praxedis beherrscht das Schwelgen in wohligen Klängen meisterhaft, doch der große Spannungsbogen fehlt.
-
Rezension Les Éléments & Joël Suhubiette – Iberia
Farbenprächtige Gesänge
Les Éléments und Joël Suhubiette kombinieren spanische Musik des Mittelalters sowie der Renaissance mit zwei zeitgenössischen Werken.
-
Rezension Stepan Simonian – Bach: Goldberg-Variationen
Organischer Vortrag
Insgesamt überzeugt Stepan Simonian und bietet eine neue Alternative innerhalb des bisherigen, üppig bestückten Goldberg-Katalogs.
-
Rezension Julian Prégardien – Schumann: Dichterliebe
Dichterliebe
Julian Prégardien setzt Schumanns Zyklus „Dichterliebe“ in atmosphärische Beziehungen zu weiteren Werken des Komponisten.
-
Rezension Heinz Holliger – Zwiegespräche
Klingende Freundschaft
Heinz Holliger hat kein eitles Selbstporträt erstellt, sondern eine vielschichtige, klug gestaltete Dokumentation der Freundschaft zu György Kurtág.
-
Rezension Ivor Bolton – The Secret Fauré II
Nobler Schönklang
Das Sinfonieorchester Basel und sein Chefdirigent Ivor Bolton interpretieren orchestrale Kleinodien von Gabriel Fauré.
-
Rezension Nuria Rial & Dima Orsho – Mother
Vielschichtige Mutterfigur
Nuria Rial und Dima Orsho legen ein facettenreiches Konzeptalbum vor.