Rezensionen
-
Rezension María Dueñas – Paganini: Capricen
Ein Meilenstein
Die spanische Geigerin María Dueñas stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass Paganinis 24 Capricen mehr als nur Geklingel sind.
-
Buchrezension – Michael Haas: Die Musik der Fremde
Auswahl von Lebensläufen und Exilerfahrungen
Autor Michael Haas erzählt von inneren Konflikten, die sich aus dem Verlust von Heimat und Identität ergeben.
-
Rezension Ivan Repušić – Verdi: Ballettmusik
Prächtiges Hörvergnügen
Genau fokussiert deuten das Münchner Rundfunkorchester und sein Chefdirigent Ivan Repušić sämtliche Ballettmusiken von Giuseppe Verdi aus.
-
Rezension Boris Giltburg – Rachmaninow: Klaviersonaten
Orchestrale Klangfarben
Boris Giltburg bricht eine Lanze für Rachmaninows lange Zeit verschmähte erste Klaviersonate und verhilft dem Koloss zu neuem Glanz.
-
Rezension Krystian Zimerman – Beethoven: Klavierkonzerte
Neue Perspektive
Krystian Zimerman zeigt seine neue Sicht auf die Klavierkonzerte Beethovens, begleitet vom London Symphony Orchestra unter Simon Rattle.
-
Rezension Marin Alsop – Gershwin: Porgy & Bess
Frisch poliert
Dirigentin Marin Alsop befreit Gershwins Musik von der Staubschicht ehrfürchtiger Bedeutsamkeit und schafft mit dem Philadelphia Orchestra eine stilistische Kernschmelze.
-
Rezension Sebastian Knauer – The Mozart/Nyman Concert
Alt trifft Neu
Knauer spielt einen vitalen Mozart, sensibel, leicht und mit einem hohen Maß an Klarheit, ergänzt durch passende Neukompositionen von Michael Nyman.
-
Rezension Nicola Benedetti – Baroque
Klar fokussiert
Violinistin Nicola Benedetti und ihr Ensemble lassen die Musik von Vivaldi und Geminiani federn und überzeugen durch klare Linienführung.
-
Rezension Martin Haselböck – Händel: Orgelkonzerte
Stilbewusst
Als Dirigent gelingt Martin Haselböck die heikle Verzahnung von Orgel- und Orchesterpart überwiegend gut. Solist Jeremy Joseph überzeugt durch Originalität.
-
Rezension Emmanuel Pahud – Mozart & Flute in Paris
Sympathische Begegnungen
Eine Reise durch Zeit und Raum nach Paris unternimmt Emmanuel Pahud mit hörbar inspirierten Mitspielern. Das bringt spannende und überraschende Entdeckungen.
-
Rezension Orkiestra Historyczna & Lorenzo Coppola – Golabek: 1. und 2. Sinfonie
Souveräne Tiefenentspanntheit
Das Orkiestra Historyczna begeistert mit enthusiastischen Interpretationen der Sinfonien des polnischen Mozart-Zeitgenossen Jakub Golabek.
-
Rezension Constanze Hochwartner & Peter Steiner – „Binary Star“
Feierliches Strahlen
Das Duo Constanze Hochwartner und Peter Steiner entfalten mit Orgel und Posaune einen ganz eigenen Klangkosmos.
-
Rezension Esther Birringer – Once Upon A Time
Auf der Tanzbühne
Mit großer Klangfantasie und ausgereifter Technik nähert sich Pianistin Esther Birringer den Werken von Strawinsky und Tschaikowsky.
-
Rezension Gunnar Andreas Kristinsson – Moonbow
Mit ritueller Intensität
Die Werke des isländischen Komponist Gunnar Andreas Kristinsson faszinieren mit pulsierender Polyfonie und mystischen Klangfeldern.
-
Rezension Violeta Vicci – Mirror Images
Große Kunst
Die Geigerin, Bratschistin und Sängerin Violeta Vicci stellt mit Werken von Bach, Söderlind und Ysaÿe ihren Entdeckergeist unter Beweis.
-
Rezension David Philip Hefti – Shades of Love
Exotischer Herzschmerz
„Shades Of Love“ enthält fünfzehn Titel aus koreanischen TV- und Webserien, schmachtend vorgetragen vom Zürcher Kammerorchester unter David Philip Hefti und hochkarätigen Solisten.
-
Rezension Nicolas Altstaedt – Kammermusik von Kodály & Dvořák
Mitreißend
Nicolas Altstaedt, Barnabás Kelemen und Alexander Lonquich bringen die Kammermusik von Kodály und Dvořák mit Herzblut zum brodeln.
-
Rezension Viviane Chassot – Pure Bach
Höhen und Tiefen des Lebens
Bachs Werke auf Akkordeon funktionieren erstaunlich gut. Der persönliche Bezug von Solistin Viviane Chassot zur Musik des Altmeisters ist dabei deutlich spürbar.
-
Rezension Isata Kanneh-Mason – Summertime
Sommergefühle
Mit ihrem Album „Summertime“ begibt sich Pianistin Isata Kanneh-Mason auf eine Reise durch die US-amerikanische Musik der letzten rund hundert Jahre.
-
Rezension Matvey Demin – Werke für Flöte & Klavier
Charakterstark
Soloflötist Matvey Demin ist ein Ausnahmetalent und begegnet sich mit Pianist Gleb Koroleff bei den Duowerken u. a. von Poulenc, Duttileux und Tschaikowsky stets auf Augenhöhe.
-
Rezension Simon Laks – Sämtliche Lieder & Melodramen
Wiederentdeckung
Die mit Erstaufnahmen aufwartende Einspielung von Stücken für Stimme und Klavier des Auschwitz-Überlebenden Simon Laks ist eine Enzyklopädie von Lied und Chanson, Gassenhauer und Ballade, gesungen von Ania Vegry.
-
Rezension Heinz Holliger – Schubert: Unvollendete
Bewegend
Heinz Holliger und das Kammerorchester Basel beschließen mit der „Unvollendeten“ ihren Schubert-Zyklus und überzeugen durch eine prägnante, sehr persönliche Lesart.
-
Rezension Mahan Esfahani – Bach: Partiten
Mit Lust und Akribie
Cembalist Mahan Esfahani versucht in den Partiten einem möglichst authentischen Klang der Bach-Zeit nahezukommen – mit Erfolg.
-
Rezension Yo-Yo Ma – Beethoven: Cellosonaten
Zahmes Duo
Wie gut Yo-Yo Ma und Emanuel Ax miteinander harmonieren, hört man sofort – doch vieles in Beethovens Cellosonaten wird nur halbgar umgesetzt.