Geboren und aufgewachsen in München. Musikstudium in Weimar, Journalismusstudium in München. Redakteur und Autor bei diversen Tageszeitungen und Kulturmagazinen in Nürnberg, München und Hamburg.
Maximilian Theiss
Artikel
-
Gestern, heute, morgen
Das Festival Ultraschall Berlin feiert 25-jähriges Bestehen und befasst sich dabei mit den Zukunftsmusiken von heute und gestern.
-
Idealer Einstieg ins Brucknerjahr
Felix Diergarten entzaubert die zahlreichen Mythen rund um den österreichischen Romantiker.
-
„Da macht jedes Hertz einen Unterschied“
Bariton Benjamin Appl vertraut in seiner Kunst vor allem der Intuition – was aber noch lange nicht heißt, dass er den Dingen nicht auf den Grund gehen würde.
-
Musikalischer Alpengenuss
Das Festival Musica Andeer im Schams in Graubünden geht in die zweite Runde.
-
„Da habe ich mich ins Orchester verliebt“
Andris Nelsons über seine zwei beruflichen Heimaten Leipzig und Boston. Und über Gustav Mahler.
-
Momente der Gemeinsamkeit
Das Davos Festival lädt in seinem 38. Jahrgang zu kammermusikalischen Reflexionen über das Motto „allein“ ein.
-
Musikerlebnisse außerhalb des gewohnten großstädtischen Konzertsaal-Biotops
Auch in diesem Jahr präsentieren sich beim Verbier Festival arrivierte Stars und vielversprechende Nachwuchsmusiker in luftigen Höhen.
-
Es wird britisch in Schleswig-Holstein
Das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival lotet umfassend die Geschichte Londons als Musikmetropole aus.
-
Zehn Tage voller Musik im Elsass
Das Festival International de Colmar vereint zehn Tage lang Spitzenmusiker und -ensembles – ein Programm nicht nur zum Zuhören.
-
Auditive Erlebnisse
Die Audi Sommerkonzerte in Ingolstadt feiern die Musik über alle Genregrenzen hinweg.
-
Konzerte, Lesung, Tanz und Nachwuchsprojekte
Die Harzburger Musiktage bieten alles, was das Herz begehrt.
-
„Das war ein Wahnsinn!“
Anne-Sophie Mutter feiert im Juni sechzigsten Geburtstag. Ein Gespräch über frühen Ruhm, phantasielose Perfektion und ihre Liebe zur Oper.
-
Von Bach bis Ligeti
Das Kammermusikfest Hasselburg in Schleswig-Holstein lockt mit sieben Konzerten auf dem historischen Gut.
-
„Wir arbeiten daran!“
Steht der Mandoline eine Blütezeit bevor? Wenn ja, dann auch deshalb, weil Avi Avital einen großen Beitrag zur Bekanntheit des Instruments des Jahres 2023 geleistet hat.
-
Die Mischung macht’s
Das Jazzfest Bonn spannt einen Bogen von Klassik-Improvisationen bis zur Prince-Party.
-
„Spezialistentum ist mir grundsätzlich verdächtig“
Paavo Järvi vergräbt sich gerne vollends in das Schaffen eines Komponisten und sieht sich dennoch eher als Eklektiker.
-
Seine Musik reist um die Welt – er selbst tat es nicht
Unter dem Motto „Bach und England“ eröffnen die Bach-Wochen an St. Michaelis einen ebenso spannenden wie spannungsreichen Dialog.
-
Bei aller Betroffenheit das Leben nicht vergessen
Im Osnabrücker Land stärkt classic con brio den Friedens- und Freiheitsgedanken mit Kammermusik des ukrainischen Komponisten Borys Fedorov.
-
„Es ist unser verdammter Luxus, das tun zu dürfen“
Igor Levit über schöne Momente in schwierigen Zeiten, die Notwendigkeit, Haltung zu zeigen – und über das Schweigen als gerechten Lohn.
-
Der gut bekannte Unbekannte
Reinoud Van Mechelen entfaltet den Klangkosmos Rameaus im Reinoldihaus Dortmund.
-
Romantische Klänge im Salzkammergut
Die Musiktage Mondsee stehen in diesem Sommer im Zeichen von Felix Mendelssohn.
-
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!