Geboren und aufgewachsen in Schleswig-Holstein. Musikwissenschafts- und Germanistikstudium in Kiel. Nach verschiedenen Praktika, u.a. bei Klassik Radio, ab 2017 Redaktionsvolontär bei concerti. Von März 2019 bis Juni 2022 als Redakteur tätig. Heute stellvertretende Redaktionleitung.
Johann Buddecke

Artikel
-
Perle an der Adria
Mit seiner reichen Geschichte, einer einzigartigen Lage und einem ganz besonderen Flair bleibt in Triest kein Reisewunsch offen.
-
„Die Musik ist unsterblich“
Jan Vogler über die Chancen von Social Media, Lebensaufgaben von Cellisten und darüber was Bach mit Pilzesuchen zu tun hat.
-
Perfekter Einstieg in die Welt der Instrumente
concerti empfiehlt Präsente zum Fest. Heute: das Klopfspiel mit Xylofon „Safari“ für Kinder ab einem Jahr.
-
„Da kommt ja nie einer drauf“
Pianist Joja Wendt hört Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Ein Abend mit Puccini
3Sat überträgt die Neuinszenierung von „La Bohème“ aus der Arena di Verona.
-
Unter freiem Himmel
Kammersängerin Elīna Garanča begeistert in Stift Göttweig bei „Klassik unter Sternen“. 3sat sendet einen Konzert-Mitschnitt ab 20:15 Uhr.
-
„Ich mag es, die Extreme auszureizen“
Bariton Andrè Schuen spricht im Interview über die Hektik des Sängeralltags, stimmliche Grenzgänge und den Vorteil von Kritik.
-
Neue Heimat in der Fremde
Das „Intonations Jerusalem Chamber Music Festival“ in Berlin zeichnet musikalische Lebenslinien nach.
-
Sinnlicher Grenzgang
Mit Werken von Dvořák und Richard Strauss eröffnen die Wiener Symphoniker die Musikfestspiele Saar.
-
Wie hört sich die Welt an?
Das Festival Aspekte Salzburg fokussiert in diesem Jahr die menschliche Stimme und wartet mit einer Opern-Uraufführung auf.
-
Exzellenz im Norden
Das Schleswig-Holstein Musik Festival besticht seit Jahrzehnten durch ausgefeilte Programme und einzigartige Konzertkulissen.
-
3 Fragen an … Iris Berben
Schauspielerin Iris Berben hatte schon in jungen Jahren einen engen Bezug zur klassischen Musik.
-
„Was spricht gegen ein bisschen Herzschmerz?“
Mit seinem jüngsten Filmmusik-Projekt blickt Startenor Jonas Kaufmann über den Tellerrand des Opern- und Konzertrepertoires.
-
„Wer eine Routine hat, verliert seine Freude“
María Dueñas gilt als hoffnungsvollste Vertreterin der jüngsten Geigergeneration. Die hohen Erwartungen, die damit einhergehen, nimmt sie erstaunlich gelassen hin.
-
„Ich spiele übrigens jetzt seinen Bass“
Kontrabassist Dominik Wagner hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Die ganze Schönheit des Elbflorenz
Als eines der renommiertesten Festivals Europas locken die Dresdner Musikfestspiele alljährlich internationale Klassikstars an die Elbe.
-
„Wir können nicht alles auf das Publikum abwälzen“
Wie geht große Oper in Krisenzeiten? Hein Mulders, Intendant der Oper Köln, über zögerndes Publikum, die Notwendigkeit von Repertoireklassikern und die langersehnte Wiedereröffnung der Oper Köln nach der Sanierung.
-
„Einzig das Schleppen ist etwas lästig“
Schlagzeuger Meinhard „Obi“ Jenne über das Drumset als Instrument des Jahres 2022.
-
Leben und Tod
Regisseurin Elisabeth Stöppler ergründet in ihrer Musiktheaterproduktion „Ich geh unter lauter Schatten“ die Schwelle ins Jenseits.
-
Musikalischer Wagemut zahlt sich aus
Auf kluge Weise unkonventionell: das Amaryllis Quartett.
-
Hier muss niemand seinen Autositz mitbringen
Die Weilburger Schlosskonzerte feiern ihr 50. Jubiläum mit fast ebenso vielen Darbietungen.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!