Ecki Ramón Weber
Artikel
-
Auf charmante Weise Dogmen aushebeln
Die australische Komponistin Elena Kats-Chernin ist Residenzkomponistin am Theater Magdeburg.
-
Gipfeltreffen
Pianist Pierre-Laurent Aimard, Dirigent Esa-Pekka Salonen und das San Francisco Symphony Orchestra sind bei den drei Klavierkonzerten von Béla Bartók unaufhörlich mitreißend.
-
Opulent
Trotz feiner Klangamischung wirken Franz Welser-Möst, das Cleveland Orchestra und die hervorragenden Solisten in Schuberts Es-Dur-Messe zu gebremst.
-
Klangperlen zum Auftakt der Konzertsaison
Seltenes Ereignis: Beim Musikfest Berlin wird Hector Berlioz’ Monumentaloper „Les Troyens“ in ihrer vollen Länge vermessen.
-
Grandios kontrastreich
Das Mozarteumorchester Salzburg und Soloviolinist Roberto González-Monjas setzen Mozarts Serenaden mit enormer Expertise in Szene.
-
Viel zu entdecken gibt es …
… beim diesjährigen Niederrhein Musikfestival in Nettetal u. a.
-
Gleißende Klangfelder
Vladimir Jurowski und Jonathan Stockhammer interpretieren kongenial drei Orchesterwerke von Marko Nikodijevic.
-
Blaue Stunde
Gitarrist Pablo Sainz-Villegas wartet auf seinem aktuellen Album mit einem sehr persönlichen Querschnitt durch das Repertoire auf.
-
Direkt zugänglich
In vier zeitgenösssischen Stücken setzen Pianist Alexey Botvinov, Geiger Daniel Hope und sein New Century Chamber Orchestra jede Menge Emotionen frei.
-
Vielseitigkeit unter Beweis stellen
Bravourös spielen das Lux Nova Duo mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und Dirigent Eddie Mora neues Repertoire in außergewöhnlicher Besetzung.
-
Wuchernde Klangwelten
Das Iceland Symphony Orchestra und Eva Ollikainen lassen mit „Archora“ und „Aiōn“ eindrucksvoll die Musik von Anna Thorvaldsdottir entdecken.
-
Plastische Musikstücke
Für Julia Igonina und Maxim Emelyanychev hat Sergey Akhunov Skizzen von Henri Matisse vertont: mit rhythmischer Verve, zupackenden Gesten und fragilen Fragmenten.
-
Plädoyer fürs Fagott
Von wegen behäbiges, altväterliches Instrument: Rui Lopes und das Gringolts Quartet zeigen, wie aufregend und abwechslungsreich das Fagott sein kann.
-
Magie des Geisterhaften
Tenor Ian Bostridge und Jazzpianist Brad Mehldau zelebrieren einzigartig das Kunstlied.
-
Souverän
Achtzig Minuten „Best of“ aus Wagners „Ring des Nibelungen“: Dem amerikanischen National Brass Ensemble unter Eun Sun Kim gelingt das Kunststück.
-
Als er zum ersten Mal eine Violine hörte, war es um ihn geschehen
Der israelische Geiger Yamen Saadi ist seit 2022 Konzertmeister der Wiener Philharmoniker.
-
Faszinierendes Schlagwerk
Das Isanie Percussion Duo spielt auf vielen Schlaginstrumenten und spinnt ein bildgewaltiges Zauberreich voller Melodien und Farben.
-
Vollendet
Das Signum Quartett stellt zum Abschluss seiner Albenreihe Franz Schuberts erstes und letztes Streichquartett gegenüber.
-
Auf den Punkt
The King’s Singers und hochkarätige Sangeskollegen unternehmen einen gelungenen Streifzug durch hundert Jahre Disney-Songs.
-
Facettenreich
Mit scharfen Konturen und eigenen Kadenzen geht Geigerin María Dueñas an Beethovens Violinkonzert heran, dazu gibt es romantische Solostücke.
-
Zielgenaue Emotionen
Europäische Komponisten treffen auf sephardische Gesänge: Gitarrist Sean Shibe und Tenor Karim Sulayman spinnen einen hochaktuellen Dialog.
-
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!