Christoph Forsthoff

Artikel
-
Jürgen Gosch
Der berühmteste Fisch-Gastronom Deutschlands im Kurzinterview
-
Crossover war gestern
Hier klingt alles irgendwie brav und bieder, im Bereich der Moderne und des Jazz obendrein von der Werksubstanz her oft eher schlicht
-
„So ernst nimmt man mich zuhause nicht“
Anne-Sophie Mutter über die Abnabelung ihrer Kinder, Fitnesstraining für die Bühne – und die Weisheit im Alter
-
Der Geiger der aus der Tiefe des Stadions kam
Der grüne Rasen war sein großer Traum – doch dann entschied sich Julian Rachlin für eine Karriere mit der Violine
-
„Das ist aber wirklich fies!“
Frank Strobel hört CDs, ohne zu erfahren, was gespielt wird
-
Champagnertrunkene Götterfunken
Mehr als nur Beethovens Neunte: An Silvester haben auch die Orchester einmal Narrenfreiheit
-
Wider den Winter-Blues
Stets vermag das raffinierte Spiel von Sol Gabetta mit den Klangfarben hinaus die zutiefst menschlichen Gefühle zu treffen
-
Hans-Joachim Heist
Der Kultstar der ZDF-„heute-show“ im Kurzinterview
-
Die Kunst des Augenblicks
Angefangen hat alles mit der Klassik. Doch dann entdeckte Nils Landgren die Freiheit des Jazz. Hier spricht der Posaunist über …
-
Sarkasmus braucht Schärfe
Andrey Boreyko schreitet im gelungenen Schostakowitsch-Zyklus voran – trotz Präzision fehlt es gelegentlich an der nötigen Plastizität
-
Das Dauerradio im Kopf der Pianistin
Gabriela Montero kann nicht nur Klassik: Auf Kampnagel lässt das Improvisationsgenie nun seiner Fantasie freien Lauf
-
Stempel fürs Leben
Eine hörenswerte Rückkehr des deutschen Pianisten zu den kompositorischen Ursprüngen seiner Karriere
-
„Ich bin kein Glamourgirl“
Alison Balsom fällt auf in der Männerdomäne der Trompete. Doch sie macht sich Gedanken um den weiblichen Klang ihres Instruments
-
Philipp Lahm
Der Kapitän des FC Bayern München und der deutschen Fußball-WM-Mannschaft 2014 im Kurzinterview
-
Letzte Dinge
Claudio Abbado und das Lucerne Festival Orchestra formen ein Gewand von großer Kraft und Wärme
-
„Das geht gar nicht!“
Der Blockflötist Maurice Steger hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Bachs Statthalter
Ruhestand? Davon will Ton Koopman nichts wissen: Das Multitalent hat noch zahlreiche Pläne
-
Zwischen Versuch und Scheitern
Rhythmusinstrumente allein reichen eben nicht aus, um dieses ganz spezielle Fieber zu verinnerlichen
-
„Blicken wir nach vorn!“
Pierre-Laurent Aimard gilt als Mann der Moderne. Doch er selbst kann mit diesem Bild so gar nichts anfangen
-
Winrich Hopp
Der künstlerische Leiter des Musikfests Berlin Winrich Hopp im Kurzinterview
-
Intelligenter Ritt durch die Tonräume
Voller temporeicher Spiel- und Reaktionsfreude: Der Pianist Yojo und der Cellist Alexander Suleiman überzeugen
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!