Christian Schmidt

Artikel
-
„Eine bessere Ausbildung gibt es nicht!“
Das Leipziger Gewandhausorchester verknüpft seit vielen Jahren in seiner Mendelssohn-Orchesterakademie Studium und Praxis
-
„Ich habe nie etwas Sinnvolleres gemacht“
Lars Vogt jammert nicht über eine desinteressierte Jugend – er begeistert sie
-
Musik als Ausweg aus der Verzweiflung
Im lebenslangen Kampf für seine Ideale: Griechenlands Komponistenlegende Mikis Theodorakis
-
Heitere Millionen
Die Staatsoperette Dresden steht vor ihrer letzten Saison in der Diaspora – 2016 zieht das einzige deutsche Operettentheater in die Stadtmitte
-
„Ich kann mir verzeihen“
Einst wollte Nikolaj Znaider unbedingt Weltmeister werden, heute philosophiert der Geiger und Dirigent lieber über den lebenslangen Tanz mit dem Repertoire
-
Moment mal, Mozart?
Flötistin Magali Mosnier rehabilitiert einen Komponisten, der ihr Instrument angeblich hasste
-
Dunkle Wolken über Dessau
Künstlerisch hat das Anhaltische Theater in den vergangenen Jahren vielerorts für Aufsehen gesorgt. Allein die Kulturpolitiker interessieren diese Erfolge wenig
-
„Universalität ist wichtig“
Beim Pianisten Alexander Melnikov kamen Glück und Talent zusammen
-
„Nicht nur Fleisch oder Eiskrem“
Der Geiger Vadim Gluzman hat ein Faible für Neue Musik – und präsentiert nun ein Auftragswerk von Lera Auerbach beim Hamburg Ballett
-
Klangpracht aus dem Studio
Nicht eindimensional, zerbrechlich oder gar artifiziell, sondern ein Hörerlebnis mit immer wieder überraschenden Klangwanderungen
-
„Diese Musik erhebt uns“
Der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes seit drei Jahren mit reinem Beethoven-Programm durch die Welt – und begeistert damit sogar gehörlose Kinder
-
„Ich brauche Neue Musik wie die Luft zum Atmen“
Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja verweigert sich sinnloser Schönheit
-
Eine Frage des Geschmacks
Cameron Carpenter an seiner Touring Organ: Kluge musikalische Auswahl – der Klang eine Frage des Geschmacks
-
Improvisation ist alles
Die Lautenistin Christina Pluhar will keine Genregrenzen akzeptieren und mischt barocke Tänze mit Fado
-
„Musiker müssen ihre Grenzen kennen“
Gautier Capuçon ist der aufsteigende Stern am Cellistenhimmel – doch die Gefahren sind ihm wohl bewusst
-
Der Hardrocker am Spieltisch
Cameron Carpenter macht der asketischen Organistenzunft das Enfant terrible
-
Der Karajan von China
Long Yu darf sich als derzeit wohl wichtigster Dirigent seiner Heimat fühlen
-
„Der Komponist kommt zuerst“
Marina Rebeka gehört mit 33 schon zum internationalen Establishment der lyrischen Sopranistinnen – und stellt Musik über Eitelkeiten
-
Zwischen Elbblick und Telegrafenamt
Coswig bei Dresden verfügt mit der Villa Teresa als Zufluchtsort Eugen d`Alberts über ein weithin noch unbekanntes Kleinod
-
Weder Weisheit noch Alter
Christoph Eschenbach hat 2014 seinen ersten Grammy für die NDR-Aufnahme des Violinkonzerts von Paul Hindemith gewonnen. Hier spricht er über…
-
Schockig brutal
Naganos letzte Münchner Premiere: „Boris Godunow“ überzeugt höchstens musikalisch
-
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!