-
Musikfesttage Hoyerswerda 2022
Vom Kinderlied bis zur Vampirmusik
Die Musikfesttage Hoyerswerda sind nach zwei Jahren erzwungener Abstinenz wieder am Start.
-
Bücherfrühling – Kerstin Schüssler-Bach: Simone Young
Porträt im besten Wortsinn
Monografie zeichnet ein aufschlussreiches Bild der australischen Dirigentin Simone Young.
-
Interview Golda Schultz
„Wenn wir aufhören Fragen zu stellen, haben wir keine Kunst mehr“
Golda Schultz über die Schönheit stundenlanger Autofahrten, die weibliche Perspektive auf die Musik und ihre ideale Vorstellung einer Opernheldin.
-
SPARK-Festival für aktuelles Musiktheater 2022
Hier wird über sämtliche Tellerränder hinweggeschaut
Das SPARK-Festival für aktuelles Musiktheater vereint unterschiedlichste Sparten.
-
Bücherfrühling – Kadja Grönke & Michael Zywietz: Musik und Homosexualitäten
Klassik und Queerness
Die Tagungsberichte der Fachveranstaltung an der Hochschule für Künste Bremen sind eine Fundgrube über die Verifizierung sexueller Identitäten.
-
Porträt Robert Neumann
„Wer für sich alleine spielt, hat heutzutage verloren“
Für Pianist Robert Neumann steckt in der Musik eine Brennstoffzelle.
-
Rezension Nils Mönkemeyer – Gourzi: Whispers
Hommage an die Natur
Mit Nils Mönkemeyer und William Youn sind einfühlsame Meister am Werk. Konstantia Gourzis Musik öffnet Ohren und Herz.
-
Blickwinkel: Jan Vogler und Nicole Czerwinka
„Nachhaltigkeit beginnt mit der Einstellung“
Das Thema Umweltschutz beschäftigt auch die Musikbranche. Wie viel Wert die Dresdner Musikfestspiele auf eine möglichst nachhaltige Realisierung des Festivals…
-
Porträt Ksenija Sidorova
Wer traut sich da noch, von einer Quetschkommode zu reden?
Die Lettin Ksenija Sidorova verbindet Folklore mit Klassik – und erobert mit dem Akkordeon Konzertsäle und Festivalbühnen.
-
Rezension Sondra Radvanovsky – The Three Queens
Musikalische Porträt-Kunst
Mit ihrem dramatischen Sopran schwebt, furcht und pulst Sondra Radvanovsky durch die drei hochspannenden Finalszenen von Donizettis Tudor-Trilogie.
-
Porträt Sébastien Rouland
Vom Cello ans Dirigierpult
Der Saarbrücker Generalmusikdirektor Sébastien Rouland hat sein Orchester glücklich durch die Coronakrise geführt – mit offenem Ausgang.
-
Bücherfrühling – Edgar Selge: Hast du uns endlich gefunden
Sprachgewaltiges Debüt
Der Schauspieler Edgar Selge hat tief in seinen Kindheitserinnerungen gegraben und mit seinem Debüt einen Roman geschaffen, der unter die…
-
Rezension Jörg Halubek – J. S. Bach: Concertos
Instrumentales Singen
Detailfreudig und gestenreich geben sich Jörg Halubek und das historisch informierte Ensemble Il Gusto Barocco bei dieser sympathischen Bach-Zusammenstellung.
-
Rezension Benjamin Appl – Schubert: Winterreise
Im intimen Raum
Gemeinsam mit Pianist James Baillieu präsentiert Bariton Benjamin Appl eine gerade durch feine Mittel äußerst eindrucksvolle „Winterreise“.
-
Blickwinkel: Benjamin Appl – Das deutschsprachige Lied als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO
„Wir wollen uns keine Urkunde an die Wand hängen“
Bariton Benjamin Appl will gemeinsam mit dem Internationalen Liedzentrum Heidelberg das Kunstlied in deutscher Sprache in das Bundesweite Verzeichnis des…
-
Porträt Linus Roth
Und immer wieder Mieczysław Weinberg
Linus Roth schätzt den polnisch-jüdischen Komponisten.
-
Rezension Wrocław Baroque Orchestra – Heinichen: Dresden Vespers
Noblesse und Grandezza
Das Ensemble Polyharmonique und das Wrocław Baroque Orchestra ergründen die „Dresden Vespers“ von Johann David Heinichen mit perfekter stilistischer Einfühlung.
-
Interview Elsa Dreisig
„Ich spiele keine Puppe, sondern einen echten Charakter“
Dreimal Mozart, einmal Strauss – und das in kurzer Folge. Elsa Dreisigs Probenplan ist bis obenhin voll.
-
Ballettfestwoche des Bayerischen Staatsballetts
Bayerisches Staatsballett spürt Rückenwind
Die Ballettfestwoche zeigt aktuelle Highlights des Repertoires und Neuproduktionen.
-
Porträt Chen Reiss
Mutig und meinungsstark
Chen Reiss brilliert mit ihrem Silbersopran bei Cavalli und Händel so stilgenau wie in Opern von Richard Strauss – und liebt…