-
Internationales Musikfest Hamburg 2022
Wo Stürme tosen und Donner kracht
Das Internationale Musikfest Hamburg entfesselt unter dem Motto „Natur“ deren universalen Kräfte.
-
Rezension Mitsuko Uchida – Beethoven: Diabelli-Variationen
Land der musikalischen Möglichkeiten
Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Pianistin Mitsuko Uchida mit Beethovens Gipfelwerk, und diese neue Einspielung darf man mit Fug…
-
SWR Schwetzinger Festspiele 2022
Musiktheater und Konzerte verstärken den Zauber des Ortes
Bei den Festspielen auf Schloss Schwetzingen trifft eine Uraufführungsoper auf eine Wiederentdeckung aus dem 18. Jahrhundert.
-
Bücherfrühling – Michael Maul: Bach. Eine Bildbiografie
Wie Sie Bach noch nie gesehen haben
Mit Porträts, Autografen, Noten und Frontispizen zeichnet Michael Maul ein authentisches Profil von Johann Sebastian Bach.
-
Porträt Nils Landgren
„Noch lange nicht ausgeträumt“
Posaunist Nils Landgren beherrscht die spielerische Freiheit des Jazz bis ins kleinste Detail.
-
Ensemble Amarcord feiert 30-jähriges Jubiläum
Wie fünf ehemalige Thomaner die internationale Vokalszene aufmischen
Das Ensemble Amarcord hat zum dreißigjährigen Jubiläum die Crème de la Crème des A-cappella-Gesangs eingeladen.
-
Rezension Sakari Oramo – Eliasson: Sinfonien
Zerklüftete Klanglandschaften
Sinnlich unmittelbar ansprechend – die Musik des hierzulande wenig bekannten schwedischen Komponisten Anders Eliasson hat auf diesem Album engagierte Fürsprecher,…
-
Bücherfrühling – Manfred Spitzer: Das musikalische Gehirn. Wie Musik auf uns wirkt
Musikalisches Zentrum, ade!
Was passiert in unserem Kopf, wenn wir Musik hören?
-
Rezension sonic.art Saxophonquartett – Piazzolla: Tangos
Fast getroffen
Die Annäherung an Astor Piazzolla gelingt beim sonic.art Saxophonquartett nicht durchgehend. Teils stehen den vier Mitgliedern ihre eigenen Ambitionen im…
-
Blickwinkel: Reinhold Messner
„Schwieriges Klettern gleicht einer Choreografie“
Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner führt mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO) Richard Strauss’ Alpensinfonie auf. Ein Gespräch über Töne in großer…
-
Rezension Concerto Copenhagen – Muffat: Armonico Tributo
Festmusiken
Lars Ulrik Mortensen und das seit 1999 von ihm geleitete Concerto Copenhagen spielen Georg Muffats festliche Sonaten farbig und klangprächtig.
-
Brahms-Wochen Schleswig-Holstein 2022
Wo Brahms’ Großvater lebte
Die Brahms-Wochen in Schleswig-Holstein halten das Erbe des Komponisten hoch.
-
Bücherfrühling – Barbara Beuys: Emilie Mayer
Die große Unbekannte
„Weiblicher Beethoven“ wurde die Komponistin Emilie Mayer genannt.
-
Osterfestspiele Schloss Rheinsberg 2022
Leben, Lust und Sterben
Die Osterfestspiele auf Schloss Rheinsberg locken mit Musik, Theater und Spaziergängen
-
Rezension Huelgas Ensemble – The Landscape of the Polyphonists
Traumwandlerisch
Den fünfzigsten Geburtstag seines Huelgas Ensembles feiert der belgische Dirigent und Musikwissenschaftler Paul Van Nevel mit der franko-flämischen Musik von…
-
Bücherfrühling – Wolfgang Rathert: Géza Anda. Pianist
Annäherung auf Distanz
Géza-Anda-Monografie gibt Einblicke in eine vergangene Ära.
-
Rügen: Spielende Insel 2022
Wo das Meeresrauschen die Besucher beseelt
Drei Tage lang wird Rügen mit Kammermusik zur „Spielenden Insel“.
-
Rezension Philippe Jaroussky – dualità
Händel-Hits
Immer öfter agiert Countertenor Philippe Jaroussky als Dirigent, so auch bei den Händel-Arien des Albums „dualità“. Primadonna ist hier Emöke…
-
Blind gehört Ragnhild Hemsing
„Ah, ein bisschen Grieg!“
Geigerin Ragnhild Hemsing hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
-
Rezension Klaus Mäkelä – Sibelius: Sämtliche Sinfonien
Einstiegszyklus
Klaus Mäkelä ist inzwischen Chefdirigent beim Oslo Philharmonic Orchestra und wagt sich mit der Einspielung sämtlicher Sibelius-Sinfonien direkt an ein…