-
Porträt Anastasia Kobekina
Intimität und Neugier
Wie die aufstrebende Cellistin Anastasia Kobekina zwischen Barock und Moderne pendelt.
-
Rezension Midori – Beethoven: Violinsonaten Nr. 1-10
Ordentlich
Viel Schönklang statt Beethovenschem Feuer: Midoris und Jean-Yves Thibaudets Sonaten-Gesamteinspielung überzeugt nur bedingt.
-
Porträt Václav Luks
„Vielleicht wäre es wieder Zeit für eine Reformation?“
Der tschechische Dirigent Václav Luks ist in der Saison 2022/23 Artist in Residence der Kammerakademie Potsdam.
-
Rezension Véronique Gens – Poulenc: La voix humaine
Intensiver Dialog
Mit Véronique Gens und dem von Alexandre Bloch geleiteten Orchestre National de Lille wird Francis Poulencs „La Voix humaine“ zum…
-
Kurt Weill Fest 2023
Die Zwanzigerjahre – gestern und heute
Das Kurt Weill Fest in Dessau-Roßlau steht ganz „Im Zeichen des Umbruchs“. Artist-in-Residence ist in diesem Jahr Pianist Sebastian Knauer.
-
Rezension Marina Rebeka – Voyage
Erlesene Fundstücke
Begleitet von Mathieu Pordoy bricht Sopranistin Marina Rebeka zu einer Reise in unbekannte Regionen des französischen Kunstlieds auf.
-
Rezension Philippe Jaroussky – Passacalle de la Follie
Kantables Spitzenereignis
Auf der neuen Entdeckungsreise von Philippe Jaroussky spürt man die Vertrautheit des Countertenors mit Christina Pluhar und L’Arpeggiata.
-
Opern-Kritik: Staatstheater Karlsruhe – Ottone, re di Germania
Vor bröckelnder Fassade
(Karlsruhe, 17.2.2023) Die 45. Internationalen Händel-Festspiele in Karlsruhe wurden mit einer glanzvollen Inszenierung von Georg Friedrich Händels dreihundert Jahre alter…
-
Blind gehört Mahan Esfahani
„Jetzt erkenne ich es!“
Cembalist Mahan Esfahani hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Nominiert zum Publikum des Jahres 2022: Internationale Händel-Festspiele Göttingen
Händel für alle Generationen
Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen vereinen seit über hundert Jahren kulturelle Bildung mit künstlerischer Qualität.
-
Internationale Händel-Festspiele Karlsruhe 2023
Wo Ottone, Re di Germania um seine Herrschaft ringt
Die Händel-Festspiele Karlsruhe erkunden das musikalische Spannungsfeld des Barockmeisters.
-
Interview Paavo Järvi
„Spezialistentum ist mir grundsätzlich verdächtig“
Paavo Järvi vergräbt sich gerne vollends in das Schaffen eines Komponisten und sieht sich dennoch eher als Eklektiker.
-
Rezension Howard Arman – Mozart: Krönungsmesse
Sakral und opernhaft
Zu einer klangprächtigen Mozart-Messe laden der Chor des Bayerischen Rundfunks, die Akademie für Alte Musik Berlin und Dirigent Howard Arman.
-
Musikwoche Hitzacker 2023
Vom Original zur Improvisation
Die Choräle Johann Sebastian Bachs sind Richtschnur der Musikwoche Hitzacker.
-
Rezension Dominik Beykirch – Dessau: Lanzelot
Harmonisch und expressiv
Nach mehr als 45 Jahren kommt Paul Dessaus Oper mit der von Dominik Beykirch geleiteten Staatskapelle Weimar wieder auf die…
-
3 Fragen an … Johanna Wokalek
3 Fragen an … Johanna Wokalek
Schauspielerin Johanna Wokalek hat in den vergangenen Jahren vermehrt in Musiktheater-Produktionen mitgewirkt.
-
Rezension Mark Viner – Blumenfeld: Préludes op. 17
Brav
Obgleich Mark Viner mit dem Gestus der Préludes von Felix Blumenfeld bestens vertraut ist, fällt seine Interpretation zu verhalten aus.
-
SPAM – Spandau macht Alte Musik
Von der Faschingsoper bis zur Passionsvertonung
Das Alte-Musik-Festival SPAM füllt eine Lücke im Berliner Musikleben und hisst zur Premiere die Flagge des Karnevals.
-
Rezension Krystian Zimerman – Szymanowski: Klavierwerke
Versiert und souverän
Pianistisch makellos und mit Intensität ergründet Krystian Zimerman die relativ selten gespielte Klaviermusik Karol Szymanowskis.
-
Interview Beatrice Rana
„Die Universalgenies sind verschwunden“
Die italienische Pianistin Beatrice Rana spricht über ihr musikalisches Elternhaus, komponierende Interpreten und die wichtige Rolle der Klavierstimmer.