-
Rezension Das musikalische Geheimnis des Leonardo da Vinci
Universalgenie Leonardo
Denis Raisin Dadre und sein Ensemble Doulce Mémoire tauchen tief in die Epoche Leonardo da Vincis ein und bringen sie…
-
Rezension Michael Fabiano – Verdi & Donizetti
Zärtlichkeit und Aufbegehren
Zärtlichkeit, Trotz und Aufbegehren durchmisst Michael Fabiano in durchgängig auf Glanz polierter Klarheit.
-
Rezension baroque gender stories
Geschlechtertausch
Gemeinsam mit der Lautten Compagney Berlin sprengen Mezzosopranistin Vivica Genaux und der virile Countertenor Lawrence Zazzo heutige Besetzungsstandards.
-
Rezension Linus Roth – The Romantic Violin Concerto Vol. 22
Heroische Töne
Linus Roth, das BBC Scottish Symphony Orchestra und Antony Hermus holen Komponisten aus der zweiten Reihe ans Licht.
-
Rezension Josep Pons – Granados: Goyescas
Vollblütige Wiedergabe
Diese Einspielung vereint eine brillante Leistung, deren glänzende Geradlinigkeit ideal zu Granados‘ Komposition passt.
-
Rezension Maurice Steger – Mr Handel’s Dinner
Pures Vergnügen
Maurice Stegers Virtuosität und Stilempfinden sind bewundernswert und das Album belegt zudem erneut, wie unerschöpflich die Schatzkiste der Alten Musik…
-
Rezension Belcea Quartet – Janáček und Ligeti
Ausdrucksstark
Das Belcea Quartet blickt auf das 20. Jahrhundert und beweist mit Streichquartetten von Janáček und Ligeti erneut seine spielerische Klasse.
-
Rezension Tianwa Yang – Brahms
Symbiose auf hohem Niveau
Tianwa Yang interpretiert Brahms‘ Violinkonzert und überzeugt im raffiniert-feingliedrigen Detail, ohne im Ansatz leidenschaftslos zu wirken.
-
Porträt Klaas Stok
In der Ruhe liegt die Kraft
Der NDR Chor und sein neuer Chefdirigent Klaas Stok harmonieren prächtig miteinander.
-
Lieblingsstück Albrecht Mayer
Hector Berlioz: Symphonie fantastique
Oboist Albrecht Mayer stellt Verschwörungstheorien zu seinem Lieblingsstück, der „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz, auf.
-
Blind gehört Cornelius Meister
„Das ist sehr schön, warum hört man das nie?“
Der Dirigent Cornelius Meister hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er weiß, wer dirigiert.
-
Rezension François-Xavier Roth – Mahler: Sinfonie Nr. 1
Temperamentvoller Mahler
Les Siècles und François-Xavier Roth interpretieren Mahlers erste Sinfonie überaus spannend und temperamentvoll.
-
Rezension Magdalena Kožená – Il giardino dei sospiri
Zu Herzen gehend
Magdalena Kožená und Václav Luks interpretieren ausdrucksstarke Werke von Marcello, Vinci, Gasparini, Leo und Händel.
-
Rezension Raphaela Gromes – Offenbach
Hell-warm
Raphaela Gromes spielt Offenbach mit sehr schönem, wechselnd hellem und warmem Ton, klar fokussiert und mit feinen Echo-Effekten.
-
3 Fragen an … Hubertus Meyer-Burckhardt
3 Fragen an … Hubertus Meyer-Burckhardt
Der Journalist, Buchautor und Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt entdeckte die klassische Musik erst spät.
-
Durch den Monat mit dem…
… GrauSchumacher Piano Duo
Das GrauSchumacher Piano Duo nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
Interview Max Emanuel Cenčić
„An großen Ambitionen hat es mir nie gemangelt“
Countertenor Max Emanuel Cenčić über Talent, den Reichtum barocker Opern und seine Arbeit als Regisseur.
-
Rezension Lars Vogt – Mozart: Klaviersonaten
Unverkrampft
Lars Vogts Läufe kullern und perlen mozartisch leicht, die Melodien formt er arios und sängergleich.
-
Rezension Deutsche Hofmusik – Entfliehet, ihr Sorgen
Entfliehet, ihr Sorgen
Die Deutsche Hofmusik unter Alexander Grychtolik entfacht ein musikalisches Feuerwerk mit Bachs Kantaten BWV 205a und 249a.
-
Rezension Trio Wanderer – Rachmaninow: Klaviertrios
Seelischer Ausnahmezustand
Das Trio Wanderer bringt die emotionalen Wechselbäder dieser Musik mit einer nachhaltigen Dringlichkeit zum Ausdruck.